• Die Schwimmblase
  • Valentin Helling
  • 19.06.2023
  • R (Regelstandard)
  • 5, 6
  • Versuch
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Fast alle Fi­sche haben eine Schwimm­bla­se. Nur ei­ni­ge we­ni­ge be­sit­zen die­ses Organ nicht, da sie sich fast aus­schließ­lich am Boden be­we­gen.

Diese Bach­fo­rel­le aus der Wutach wurde breits aus­ge­nom­men - und die ei­gent­lich im In­ne­ren des Fi­sches lie­gen­de Schwimm­bla­se zu An­schau­ungs­zwe­cken oben­drauf ge­legt.

Man er­kennt hier sehr gut, dass die Schwimm­bla­se eine Art "Bal­lon" ist, der sich läng­lich quer durch den Kör­per zieht.



Aber was soll das? Wozu hat der Fisch einen "Bal­lon" im Bauch?



Viel­leicht kannst du es dir schon den­ken - aber mit einem Ver­such wird es sehr leicht ver­ständ­lich!

1
Sieh dir den unten ver­link­ten Film an und führe den Ver­such selbst durch.
  • Stel­le vor dem Ver­such eine Ver­mu­tung an, wozu die Schwimm­bla­se gut sein könn­te (nächs­te Seite).
  • Führe den Ver­such durch und filme den Ver­such.
  • Be­schrei­be nach dem Ver­such deine Be­ob­ach­tun­gen (nächs­te Seite).

1) Meine Ver­mu­tung vor dem Ver­such:

2) Meine Be­ob­ach­tun­gen wäh­rend des Ver­suchs

Lösung1
Sieh dir den unten ver­link­ten Film an und führe den Ver­such selbst durch.
3) Die Be­ob­ach­tun­gen:

1. Bläst man in den Luft­bal­lon, steigt die Fla­sche auf.
2. Je mehr man hin­ein­bläst, umso schnel­ler steigt die Fla­sche auf.
3. Lässt man die Luft aus dem Bal­lon wie­der ent­wei­chen, sinkt die Fla­sche wie­der ab.
4. Mit etwas Ge­schick kann man genau so viel Luft hin­ein­bla­sen, dass die Fla­sche im Was­ser schwebt.
x