• GN: Tiere um uns (R)
  • Valentin Helling
  • 19.06.2023
  • Biologie
  • R (Regelstandard)
  • 5, 6
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Was ver­steht man unter der Sys­te­ma­tik der Tiere?
3 / 3
Lösung
Ziel der bio­lo­gi­schen Sys­te­ma­tik ist die Ord­nung der Le­be­we­sen nach ihrer stam­mes­ge­schicht­li­chen Ver­wandt­schaft. Es wird nach ein­deu­ti­gen Merk­ma­len un­ter­schie­den.
2
Sortiere nach Gruppen innerhalb der Systematik und beginne mit Wirbeltieren.
(1-7)
2 / 2
  • Wirbeltiere (1)
  • Mit Kiefer
  • Wechselwarme Tiere
  • Bachforelle
  • Knochenfische
  • Lachsartige
  • Fische
3
Nenne drei Merk­ma­le von Kno­chen­fi­schen.
3 / 3
4
Welche Gruppe von Fischen kommt bei uns am häufigsten vor?
2 / 2
5
Er­klä­re, wozu Kno­chen­fi­sche eine Schwimm­bla­se haben.
3 / 3
Lösung
Kno­chen­fi­sche haben eine Schwimm­bla­se, um en­er­gie­scho­nend den Schwe­be­zu­stand im Was­ser steu­ern zu kön­nen.
6
Skiz­zie­re die Rü­cken­flos­se einer Bach­fo­rel­le und be­schrif­te ihre we­sent­li­chen Be­stand­tei­le.
3 / 3
Lösung
Flos­sen­strah­len (Weich­strah­len)
Flos­sen­haut
7
In­wie­fern un­ter­schei­det sich die Rü­cken­flos­se eines Fluss­bar­sches von der Rü­cken­flos­se einer Bach­fo­rel­le?
1 / 1
Lösung
Der Fluss­barsch hat an der Rü­cken­flos­se Hart­strah­len.
8
Nenne je­weils drei hei­mi­sche karp­fen­ar­ti­ge (Cypri­ni­den) und lachs­ar­ti­ge (Sal­mo­ni­den) Fi­sche.
6 / 6
Lösung
Cypri­ni­den: Karp­fen, Barbe, Rot­fe­der, Rotau­ge, Hasel, Bras­se, Döbel, ...
Sal­mo­ni­den: Bach­fo­rel­le, Re­gen­bo­gen­fo­rel­le, Lachs, Äsche, Saib­lin­ge, ...
9
Was sind Zei­ger­tie­re?
3 / 3
Lösung
Man­che Tiere (und auch Pflan­zen) kom­men in ihren Le­bens­räu­men nur unter be­stimm­ten Be­din­gun­gen vor. So kann das Vor­kom­men von Tie­ren im Öko­sys­tem Fluss z.B. dar­über Auf­schluss geben, wie es um die Was­ser­qua­li­tät be­stellt ist. Diese Tiere nennt man dann Zei­ger­tie­re.
10
Nenne mind. ein Zei­ger­tier der Gü­te­klas­se I in der Wutach.
Was ver­rät dir die­ses Tier, wenn du es fin­dest?
2 / 2
Lösung
Fluss­krebs, Viel­au­gen­stru­del­wurm, Drei­ecks­kopfstru­del­wurm, Kö­cher­flie­gen­lar­ve, Stein­flie­gen­lar­ve, Lidmü­cken­lar­ve, Ein­tags­flie­gen­lar­ve, Li­bel­len­lar­ve, Ha­ken­kä­fer
11
Wie hei­ßen diese bei­den Fi­sche?
2 / 2

12
Nenne die Kör­per­for­men fol­gen­der ein­hei­mi­scher Fi­sche.
2 / 2
  • Fo­rel­le:
  • Hecht:
  • Karp­fen:
  • Aal:
13
Lies zu­nächst die Info-​Box und be­ant­wor­te dann die Frage.
Warum hat der Lachs - wie alle Sal­mo­ni­den - eine Tor­pe­do­form? Er­klä­re, warum diese Kör­per­form für den Lachs be­son­ders ge­eig­net ist - ins­be­son­de­re in Hin­sicht auf seine lange Wan­de­run­gen.
3 / 3
Info-​Box

Der Lachs wächst in strö­mungs­rei­chen Flüs­sen auf. Mit spä­tes­tens zwei Jah­ren ver­lässt er sei­nen Ge­burts­ort in Rich­tung Meer und wan­dert bis zu den Küs­ten Grön­lands. Nach zwei bis drei Jah­ren in die­sen nah­rungs­rei­chen Ge­wäs­sern tritt der Lachs wie­der die lange und be­schwer­li­che Wan­de­rung an seine Ge­burts­stät­te an, um zu lai­chen.

Lösung
Die Tor­pe­do­form eig­net sich in­be­son­de­re um Strö­mun­gen (in schnell­flie­ßen­den Ge­wäs­sern) wenig Wi­der­stand zu bie­ten. Somit spart der Lachs kost­ba­re En­er­gie.
14
BO­NUS­PUNK­TE (max. 6 Punk­te mög­lich)
Ordne fol­gen­de hei­mi­schen Fi­sche in die Sys­te­ma­tik ein.

Name

Überklasse

Klasse

Ordnung

Bachneunauge

Spiegelkarpfen

Hecht

Äsche

Du hast von 35 Punkten erreicht (bestanden bei 29 Punkten).
x