Ab an die Wutach!
Für diese Aufgabe musst du an die Wutach (natürlich kannst du auch an einen anderen Fluss wie die Steina, die Schlücht, die Alb, ...). Suche dir also einen schönen Tag aus und zieh dich so an, dass du möglichst auch mit den Füßen ins Wasser kannst!
Viele Tiere (insbesondere Insekten) sind nur in der wärmeren Jahreszeit, und dann vor allem morgens und Abends aufzufinden!
Von Oktober bis Mai darfst du nicht in die Wutach steigen, um laichende Fische nicht zu stören!
- Beachte die WARNUNG!
- Rüste dich mit mindestens den in der Packliste aufgezählten Gegenständen aus (siehe unten). Die Becherlupe und ein kleines Netz kannst du beim Clubleiter ausleihen.
- Suche dir einen Abschnitt, an dem du gut ans und ins Wasser kommst.
- Suche nach allen möglichen Tieren: Fische, Insekten, Würmer, Larven, Bachflohkrebse, ... und fotografiere oder filme sie. Bei kleinen Tieren kannst du auch durch die Lupe der Becherlupe fotografieren / filmen, bzw. die Lupe im iPad nutzen!
- Achte darauf, dass du keine Tiere verletzt! Und wenn du Steine umdrehst, lege sie danach wieder so hin, wie sie zuvor lagen.
- Falls du Müll findest, dann sammle ihn ein und wirf ihn nach deiner Tour in den Mülleimer.
Wenn du nicht mit dem Clubleiter an die Wutach gehst, dann sprich mit deinen Eltern unbedingt ab, ob du alleine an die Wutach gehen darfst!!!
Denke daran, dass es in der Wutach auch tiefere Stellen gibt, in denen man als Nichtschwimmer ertrinken kann!
Becherlupe
Kleines Netz
iPad, Handy, oder Kamera
Joghurtbecher (weiß & groß)
Vesper (Essen & Trinken)
Je nach Wetter: Sonnencreme
Mülltüte
https://editor.mnweg.org/carpe-diem/dokument/mein-wutach-tierlexikon-2
Zurück daheim!
Nach deiner Rückkehr geht es nun daran, das Tierlexikon zu erstellen. Befolge hierzu die Angaben in der Aufgabe 2.
Das Kleintierlexikon ist Teil des Gelingensnachweises für den Regelstandard des Kompetenzbereichs "Tiere um uns".
- Öffne eine neue Pages-Datei und benutze die Vorlage
Lehrbuch
(Buch –> Querformat). - Gestalte nun für jedes Tier eine eigene Seite.
- Versuche herauszufinden, um welches Tier es sich handeln könnte. Das Material
INFO: Kleintiere in der Wutach
und das hier verlinkte Material (siehe QR-Code) kann dir bei der Bestimmung der gefunden Kleinlebewesen helfen. - Gestalte die Seite mit einem Bild / Film. Notiere die wichtigsten Fakten über das Tier.
- Versuche das Tier so gut wie möglich mit eigenen Worten zu beschreiben. Der
Bestimmungsschlüssel
(siehe QR-Code) kann dir dabei helfen. - Falls es sich um eine Larve handelt: finde heraus, wie das Tier nach der Verwandlung aussieht!
https://editor.mnweg.org/carpe-diem/dokument/mein-wutach-tierlexikon-2


