• Produzent - Konsument - Destruent
  • Valentin Helling
  • 19.06.2023
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Nah­rungs­ket­ten funk­tio­nie­ren nach dem Prin­zip „fres­sen und ge­fres­sen wer­den“. Sie stel­len die Nah­rungs­be­zie­hung zwi­schen ver­schie­de­nen Le­be­we­sen dar und ma­chen deut­lich, wer von was lebt.

Pro­du­zen­ten

Pro­du­zen­ten ste­hen am An­fang einer Nah­rungs­ket­te und sind Pflan­zen und Algen. Nur sie kön­nen aus che­mi­schen Stof­fen (so­ge­nann­tem „an­or­ga­ni­schem Ma­te­ri­al“) or­ga­ni­sche Ver­bin­dun­gen her­stel­len, die an­de­re Le­be­we­sen zum Leben brau­chen. Sie "pro­du­zie­ren" also die Nah­rungs­grund­la­ge für an­de­re Le­be­we­sen - daher der Name.

Phy­to­plank­ton
Elo­dea ca­na­den­sis (Was­ser­pest)

Kon­su­men­ten

Kon­su­men­ten er­näh­ren sich von den Pro­du­zen­ten und von an­de­ren Kon­su­men­ten.

Die Grup­pe der Kon­su­men­ten un­ter­teilt man in drei Un­ter­grup­pen:



  1. Kon­su­ment I (Pri­mär­kon­su­ment) er­näh­ren sich aus­schließ­lich von Pro­du­zen­ten - sie sind also reine Pflan­zen­fres­ser. Dazu ge­hö­ren z.B. Zoo­plank­ton (Kleinst­le­be­we­sen), pflan­zen­fres­sen­de Fi­sche wie das Rotau­ge, oder aber auch der Biber.
  2. Kon­su­ment II (Se­kun­där­kon­su­ment) er­näh­ren sich von den Pri­mär­kon­su­men­ten - sie sind also Fleisch­fres­ser und er­näh­ren sich vom Zoo­plank­ton (Kleinst­le­be­we­sen), Wür­mern oder In­sek­ten­lar­ven. Sie selbst wer­den aber von grö­ße­ren Jä­gern ge­jagt und ge­fres­sen.
  3. Kon­su­ment III (Ter­tiär­kon­su­ment) ste­hen an der Spit­ze der Nah­rungs­ket­te und sind somit die "Spit­zen­räu­ber". Hier­zu ge­hö­ren in der Wutach z.B. die Fo­rel­le, der Grau­rei­her und der Kor­mo­ran.
Bach­floh­krebs (Pri­mär­kon­su­ment)
Li­bel­len­lar­ve (Se­kun­där­kon­su­ment)
Fo­rel­le (Ter­tiär­kon­su­ment)

De­stru­en­ten

De­stru­en­ten wie­der­um er­näh­ren sich von (toten) Kon­su­men­ten. Vor allem sind dies Bak­te­ri­en, Pilze, Wür­mer und Kreb­se. Sie schei­den dann Stof­fe aus, die die Pro­du­zen­ten zum Leben brau­chen. So be­ginnt dann alles wie­der von vorne!

Bak­te­rie
Fluss­krebs aus der Hei­den­wuhr bei Ri­cken­bach

Übun­gen

x