Willkommen im MNW
Das ist eine beta phase
Lebensfeindlicher Ort

- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Zauberpinsel oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
- Klicken Sie doppelt oder auf den Stift, um den Inhalt direkt im rechten Menü zu bearbeiten.
- Nutzen Sie den roten Zauberpinsel oben rechts im Menü des Bausteins, um seinen Inhalt zu leeren.
Mit diesem Baustein erstellen Sie einfache Texte, wie diesen. Klicken Sie doppelt auf den Text, um Ihn zu bearbeiten.
Zum Formatieren nutzen Sie entweder das graue Menü direkt über diesem Baustein oder - wenn Sie Lücken, Farben, Links oder Formeln einfügen wollen - aktivieren Sie in der rechten Bearbeitungsleiste „Erweiterte Formatierung“.
Um dieses Beispiel zu löschen, klicken Sie auf den roten Zauberpinsel ganz oben rechts in der rechten Bearbeitungsleiste.
Erstes Kapitel aus dem Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane. Das Werk gilt als Geburtshelfer des deutschen Gesellschaftsromans.
In Front des schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie von Briest bewohnten Herrenhauses zu Hohen-Cremmen fiel heller Sonnenschein auf die mittagsstille Dorfstraße, während nach der Park- und Gartenseite hin ein rechtwinklig angebauter Seitenflügel einen breiten Schatten erst auf einen weiß und grün quadrierten Fliesengang und dann über diesen hinaus auf ein großes, in seiner Mitte mit einer Sonnenuhr und an seinem Rande mit Canna indica und Rhabarberstauden besetzten Rondell warf.
In Front des schon seit Kurfürst Georg Wilhelm von der Familie von Briest bewohnten Herrenhauses zu Hohen-Cremmen fiel heller Sonnenschein auf die mittagsstille Dorfstraße, während nach der Park- und Gartenseite hin ein rechtwinklig angebauter Seitenflügel einen breiten Schatten erst auf einen weiß und grün quadrierten Fliesengang und dann über diesen hinaus auf ein großes, in seiner Mitte mit einer Sonnenuhr und an seinem Rande mit Canna indica und Rhabarberstauden besetzten Rondell warf.
Erstes Kapitel aus dem Roman „Effi Briest“ von Theodor Fontane. Das Werk gilt als Geburtshelfer des deutschen Gesellschaftsromans.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
Post-it
Ich würde keinen Sinn in meinem Leben sehen, wenn ich nicht überzeugt wäre, dass Musik etwas bewirkt.
- Heiko
- Wer ruft mir?
- Heiko
- Regieanweisung
- Faust wendet sich ab
- Regieanweisung
- Schreckliches Gesicht!
- Heiko
- Du hast mich mächtig angezogen,
An meiner Sphäre lang gesogen,
Und nun – - James
- Weh! ich ertrag dich nicht!
| H | 1 | m | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 |
1 | |||||||
3 | 2 | ||||||
3 | 4 | ||||||
5 | 5 | 2 | 4 | ||||
6 | 6 | ||||||
1 | |||||||
- 1bunt und knackig
- 2gelb und fleischig
- 3Frau?
- 4Daniel ...?
- 5rot und saftig
- 6orange und pelzig
- grün
- blau
- Himmel
- Wiese
- Die befruchtete Eizelle nistet sich in der Gebärmutter ein.
- Die Eizelle wird befruchtet.
- Der Embryo bewegt Arme und Beine.
- Das Herz des Fötus beginnt zu schlagen.
- Der Embryo dreht sich im Mutterleib und rutscht in das Becken.
- Die Eizelle teilt sich.
- Das Baby wird geboren.
- 27 + = 33
- 75 + = 142
- 32 + = 110
- 18 + = 116
- 47 + = 72
- 27 + = 45
- 55 + = 60
- 2 + = 28
- 10 + = 54
| 1,00 | 2,00 | 3,00 | |
|---|---|---|---|
| f(x) | 4,00 | 9,00 | 16,00 |
Erstellen Sie weitere , z.B. mit Hilfe der eckigen Klammern (Mac: Alt + 5 und 6. Windows: AltGr + 7 und 8) oder der Toolbar über dem Bearbeitungsfeld. Klicken Sie auf das Zahnrad oben rechts auf dem und wählen Sie dort unterschiedliche der Lücken auf dem Dokument.
x | 1 | 2 | |
|---|---|---|---|
1 | 1 | 2 | |
2 | 2 | 4 | |



