+ Addition-Pfeil nach rechts
Nach diesem Baustein...
..... kannst du negative und positive Zahlen addieren und subtrahieren.
..... weißt du, wie man ein Rechenzeichen und ein Vorzeichen in ein Rechenzeichen umwandelt.
dein Heft
du darfst mit Partner oder einzeln arbeiten
Lies dir folgende Erklärung durch
Rechnen am Zahlenstrahl:
Die Addition lässt sich an einem Zahlenstrahl oder einer Zahlengeraden mit einem Pfeil nach rechts darstellen. Der Pfeil beginnt bei der 1. Zahl und hat die Länge der 2. Zahl. Die Pfeilspitze zeigt das Ergebnis an.
Aufgabe: -4 + 3 = -1

Die Subtraktion lässt sich an einem Zahlenstrahl oder einer Zahlengeraden mit einem Pfeil nach links darstellen. Der Pfeil beginnt bei der 1. Zahl und hat die Länge der 2. Zahl. Die Pfeilspitze zeigt das Ergebnis an.
- Subtraktion-Pfeil nach rechts
Aufgabe: 5 - 3 = 2

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/1-muss-ganze-zahlen-addieren-und-subtrahieren
Schreibe folgenden Hefteintrag in dein Heft.
3.2 Addition und Subtraktion positiver Zahlen
-4+3=-1
1. Zahl (-4): Anfangspunkt
2. Zahl (+3): Wie weit gehe ich?
wenn positiv: Gehe nach rechts (Addition, blau)
wenn negativ: Gehe nach links (Subtraktion, rot)
Ergebnis (-1): gibt an, wo du auf der Zahlengeraden landest.
+ Addition-Pfeil nach rechts
Aufgabe: -4 + 3 = -1

Ein Rechenzeichen und ein Vorzeichen umwandeln in ein Rechenzeichen.
Rechenzeichen: steht zwischen den Zahlen
Vorzeichen: steht in der Klammer direkt vor der Zahl
Wenn Rechenzeichen und Vorzeichen direkt hintereinander stehen, werden sie zusammengefasst.
Dann wird die Aufgabe gerechnet.
Rechenzeichen und Vorzeichen sind gleich: Plus
Aus + (+) wird +
Beispiel: 1 + (+3) = 1 + 3
Aus -(-) wird +
Beispiel: 1 - (-3) = 1 + 3
Rechenzeichen und Vorzeichen sind unterschiedlich: Minus
Aus + (-) wird -
Beispiel: 1 + (-3) = 1 - 3
Aus - (+) wird -
Beispiel: 1 - (+3) = 1 - 3
+ (+ Zahl) → + Zahl
+ (– Zahl) → – Zahl
– (+ Zahl) → – Zahl
– (– Zahl) → + Zahl
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/1-muss-ganze-zahlen-addieren-und-subtrahieren


