Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Info
Präteritum
Deutsch Sprachwissen M 5
- Mila
- „Hey Tim, ich möchte gerne einen Brief an meine Freundin schreiben und ihr erzählen, was ich hier schon alles erlebt habe. Aber irgendwie hört es sich komisch an..."
- Tim
- „Hast du denn die richtige Zeitform verwendet, Mila? Wenn du etwas aufschreibst, das schon passiert ist, verwendest du das Präteritum."
- Mila
- „Präteritum? Schon wieder so ein komisches Wort.
Was ist das?" - Tim
- „Das ist die einfache Vergangenheit.
Warte, ich erkläre es dir..."

Präteritum
Das Präteritum sagt, was in der Vergangenheit geschehen ist.
Es wird beim Schreiben von Texten benutzt.
Es gibt starke und schwache Verben. Schwache Verben bilden das Präteritum mit Wortstamm + t + Endung.
Bei starken Verben wird zusätzlich der Vokal im Wortstamm verändert. Ein Beispiel: Aus "wir gehen" wird z.B. "wir gingen", aus "wir trinken" wird "wir tranken".
Schwache Verben:
Starke Verben:
Mila
lernte
einen Brief zu schreiben.
Tim
ging
gestern in die Schule.
Wortstamm + t + Endung

Personal-pronomen | Wort-stamm | t | Endung |
|---|---|---|---|
ich | lern | t | e |
du | lern | t | est |
er, sie, es | lern | t | e |
wir | lern | t | en |
ihr | lern | t | et |
sie | lern | t | en |
Schlaubergerwissen: Die Buchstaben
a, e, i, o, u, ä, ö, ü werden Vokal genannt (=Selbstlaut).

Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/2442992d
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/2442992d


