- Tim
- „Mila wusstest du, dass wir umzingelt sind von Nomen?"
- Mila
- „Wie meinst du das?"
- Tim
- „Alles, was du hier ringsum sehen und anfassen kannst, sind Nomen!"
- Mila
- „Also bist du auch eine Nomen?"
- Tim
- „Naja, nicht ganz... Nomen sind Wörter, also ist mein Name ein Nomen. Und deiner auch!"
Nomen sind Namen von Menschen, Tieren, Pflanzen, Dingen und Gefühlen.
Mila Hund Baum Regenbogen Liebe
2. Nomen haben Artikel.
bestimmter Artikel: der, die, das Bsp. der Baum
unbestimmter Artikel: ein, eine Bsp. ein Junge
3. Der Artikel zeigt das grammatikalische Geschlecht an:
der = männlich der Junge
die = weiblich die Blume
das = sächlich das Mädchen
4. Nomen haben einen Singular (Einzahl) und einen Plural (Mehrzahl).
ein Junge - viele Jungen
5. Nomen kann man an den Endungen -heit, -keit, -nis, -schaft oder -tum erkennen.
Mila und Tim haben eine enge Freundschaft.






- Tim
- „Du musst dir unbedingt merken, dass man Nomen IMMER groß schreibt und dass es auch unsichtbare Nomen gibt."
- Mila
- „Ja, wie unsere Freundschaft:"
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/376ab00a


