mehr über mnweg.org erfahren
Sozialverträglichkeit
- Arbeitsbedingungen in Billiglohnländern: Kinderarbeit, wenig Lohn, Gesundheitsschädigung
- keine Gewerkschaften
- kaum unanhängige Kontrollen für soziale Mindesstandards
Umweltverträglichkeit
- Einsatz von Pestiziden beim Anbau von Baumwolle
- Einsatz von Chemikalien bei der Herstellung der Textilien
- Verpestung von Boden und Trinkwasser
- hoher Wasserverbrauch beim Anbau von Baumwolle und zur Produktion der Textilien
- Austrocknen ganzer Landstriche
- hoher CO2 Ausstoß wegen langer Transportwege
Alternativen
- Qualität statt Quantität
- auf faire, soziale, ökologische Produktion achten z.B. durch Siegel
- Kleidung weiter verwenden: Kleidertausch, Second Hand, Sozialkaufhäuser, Upcyyling
- bewusster Konsum
- Kleider gut pflegen, kälter waschen, weniger trocknen und bügeln
Informieren darüber, ob ein Produkt/ Unternehmen soziale und/oder ökologische Mindeststandards einhält.
Probleme
- manche Unternehmen erfinden eigene Siegel, die gar nciht geprüft sind
- Verwirrung durch viele Siegel
- nicht alle Siegel stehen für die gesamte Textile Kette
Fairtrade
GOTS = Global Organic Textil Standard
Ökö-Tex 100
Sie umfasst alle Stationen, die ein Textil von der Produktion, über den Handel bis zur Entsorgung durchläuft.
Wer verdient wie viel an einer Jeans:
Der Weg, den unsere Kleidung zurücklegt:
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: