• Nomen
  • cora.preiser
  • 21.07.2020
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • M (Mindeststandard)
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Tim
„Mila wuss­test du, dass wir um­zin­gelt sind von Nomen?"
Mila
„Wie meinst du das?"
Tim
„Alles, was du hier rings­um sehen und an­fas­sen kannst, sind Nomen!"
Mila
„Also bist du auch eine Nomen?"
Tim
„Naja, nicht ganz... Nomen sind Wör­ter, also ist mein Name ein Nomen. Und dei­ner auch!"
Nomen
  1. Nomen sind Namen von Men­schen, Tie­ren, Pflan­zen, Din­gen und Ge­füh­len.



       Mila                   Hund                 Baum                 Re­gen­bo­gen                   Liebe















 2. Nomen haben Ar­ti­kel.



     be­stimm­ter Ar­ti­kel:            der, die, das        Bsp. der Baum

     un­be­stimm­ter Ar­ti­kel:       ein, eine               Bsp. ein Junge



 3. Der Ar­ti­kel zeigt das gram­ma­ti­ka­li­sche Ge­schlecht an:



     der = männ­lich         der Junge

     die  = weib­lich          die Blume

     das = säch­lich           das Mäd­chen



 4. Nomen haben einen Sin­gu­lar (Ein­zahl) und einen Plu­ral (Mehr­zahl).



     ein Junge - viele Jun­gen



 5. Nomen kann man an den En­dun­gen -heit, -keit, -nis, -​schaft oder -tum er­ken­nen.

 

     Mila und Tim haben eine enge Freundschaft.





Tim
„Du musst dir un­be­dingt mer­ken, dass man Nomen IMMER groß schreibt und dass es auch un­sicht­ba­re Nomen gibt."
Mila
„Ja, wie un­se­re Freund­schaft:"

In­put­film

Nomen

x