• Regeln wiederholen
  • Patricia Schmidt
  • 21.07.2020
  • Deutsch
  • Rechtschreibung
  • E
  • 7
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Rechtschreibstrategien

1
Welche Rechtschreibstrategien kennst du? Erkläre sie jeweils anhand eines Beispiels!
Stra­te­gie: Schwin­gen
= Wör­ter in Sil­ben ge­trennt spre­chen, z.B. He-​li-kop-ter-rund-flug
Stra­te­gie: Ver­län­gern
= hilf­reich bei der Un­ter­schei­dung von b-p, d-t, g-k, z.B. Plu­ral bil­den: Der Korb - die Körbe
Stra­te­gie: Ab­lei­ten
= Un­ter­schei­dung von e-ä bzw. eu-äu - ver­wand­te Wör­ter su­chen, z.B. das Ge­wächs­haus - wach­sen

Einsatz von s-Lauten

2
Kreuze an: Wann schreibt man 'ss', 's' oder 'ß'?
'ss'
's'
'ß'
nach kurzem Vokal
nach langem Vokal
stimmlos gesprochen
stimmhaft gesprochen

Nominalisierungen

3
Erkläre, in welchen Fällen du auch Verben und Adjektive wie ein Nomen verwenden und groß schreiben musst.
1. Nach einem Ar­ti­kel
Wenn sich der Ar­ti­kel auf das Verb / Ad­jek­tiv be­zieht, z.B. das Neus­te
2. Nach Prä­po­si­tio­nen
Bei­spie­le für Prä­po­si­tio­nen: Beim, im, ans, aufs, fürs, zum, ... - z.B. beim Schwim­men
3. Nach Men­gen­wör­tern
Bei­spie­le für Men­gen­wör­ter: Etwas, alles, viel, nichts, ... - z.B. etwas Süßes

Getrennt-/ Zusammenschreibung

4
Kreuze an: Was wird zusammen, was wird getrennt geschrieben?
zusammen
getrennt
normale Verb-Verb Verbindungen
Verb-Verbindungen mit Bedeutungsänderung
normale Nomen-Verb Verbindungen
Nominalisierte Wortverbindungen
x