• Babysitten mit Nervenkitzel
  • Patricia Schmidt
  • 21.07.2020
  • Deutsch
  • Sprachwissen
  • R (Regelstandard)
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Mila
„Hi Tim, ges­tern muss­te ich Ba­by­sit­ten. Da ist etwas Un­heim­li­ches pas­siert!"
Tim
„Ui, er­zähl mir mehr!"

Ohje, was ist das? Da ist ein Ge­räusch! Es hört sich an wie split­tern­des Glas. Ob da ein Ein­bre­cher ist? Oh man, mein Herz schlägt wie wild. Ich habe Angst! Mist, was mache ich jetzt? Nach­schau­en, was bleibt mir auch an­de­res übrig... Ok, nur noch um die Ecke gu­cken...

1



Ges­tern war ich Ba­by­sit­ten bei mei­nen Nach­barn. Auf ein­mal hörte ich ein lau­tes Klir­ren. Ich er­schrak hef­tig und mein Herz be­gann wie wild zu po­chen. Auf Ze­hen­spit­zen schlich ich mich nach unten, um nach­zu­se­hen, woher das Ge­räusch kam. Ich schau­te um die Ecke und ...

2





Bei den Nach­barn habe ich ges­tern auf die Kin­der auf­ge­passt. Da habe ich viel­leicht etwas Hef­ti­ges er­lebt. Ich habe auf ein­mal ein Klir­ren ge­hört und bin total er­schro­cken. Ich hatte Herz­klop­fen, aber mir ist ja nichts an­de­res übrig ge­blie­ben als nach­zu­se­hen, was pas­siert war. Ich habe Angst ge­habt, dass es ein Ein­bre­cher ge­we­sen ist und bin ganz vor­sich­tig an die Ecke ge­schli­chen. Dann habe ich mei­nen gan­zen Mut zu­sam­men­ge­nom­men und habe nach­ge­schaut. Was ist dort am Boden ge­le­gen? Ein klei­ner ver­letz­ter Vogel. Der arme Kerl ist gegen die Schei­be ge­flo­gen und hat sich am Flü­gel ver­letzt. Also habe ich ihn vor­sich­tig auf­ge­ho­ben und in einen Schuh­kar­ton ge­setzt ...

3
1
Be­nen­ne die Ge­mein­sam­kei­ten der drei Texte.
Alle drei Texte er­zäh­len vom Ba­by­sit­ten bei den Nach­barn.
2
Be­nen­ne die Un­ter­schie­de der drei Texte.
Die Zeit­for­men sind un­ter­schied­lich.
3
An wel­chen Orten könn­ten die Ge­schich­ten wohl auf­ge­schrie­ben oder er­zählt wor­den sein?
Text 1) Blau­er Text:
Er­zäh­lung ge­ra­de jetzt beim Ba­by­sit­ten (münd­lich), z.B. wenn noch je­mand da ist oder man mit je­man­dem te­le­fo­niert
Text 2) Roter Text:
Auf­schrei­ben der Ge­schich­te (schrift­lich), z.B. Ta­ge­buch­ein­trag, Er­leb­nis­be­richt
Text 3) Gel­ber Text:
Er­zäh­lung nach dem Ba­by­sit­ten (münd­lich), z.B. den Freun­den am nächs­ten Tag in der Schu­le er­zäh­len
4
Schrei­be die Zeit­form der drei Texte auf und be­grün­de, woran du sie er­kannt hast.
Text 1) Blau­er Text: Prä­sens
Man er­kennt es an den Ver­ben (z.B. hört, schlägt, ...). Au­ßer­dem macht es den Ein­druck, als würde es jetzt ge­ra­de pas­sie­ren.
Text 2) Roter Text: Prä­ter­itum
Man er­kennt es an den Ver­ben (z.B. hörte, er­schrak, schau­te, ...). Au­ßer­dem steht ges­tern am An­fang, das weist auf ein Er­leb­nis in der Ver­gan­gen­heit hin.
Text 3) Gel­ber Text: Per­fekt
Man er­kennt es an den Ver­ben (z.B. habe auf­ge­passt, bin er­schro­cken, ...). Das Wort 'ges­tern' weist auf ein Er­eig­nis in der Ver­gan­gen­heit hin. Ty­pisch für das Per­fekt ist die zu­sam­men­ge­setz­te Form mit dem Hilfs­verb 'sein/haben' und der Partizip-​II-Form des Verbs mit '-ge'.
5
Hier ste­hen drei Sätze. Ordne sie den je­wei­li­gen Tex­ten zu, indem du die rich­ti­ge Num­mer in die Lücke hin­ter den Sät­zen schreibst.
  • a) Auf Ze­hen­spit­zen schlei­che ich mich in den Kel­ler.
  • c) Ich habe mei­nen Kloß im Hals her­un­ter­ge­schluckt und bin los­ge­schli­chen.
  • b) Ich trau­te mich kaum zu atmen aber es half alles nichts. Also schlich ich los.
6
Sor­tie­re die Ver­ben aus den drei Tex­ten in die Ta­bel­le ein.

Per­fekt

Prä­ter­itum

Prä­sens

x