Bisher haben wir uns mit der Umwandlung von der Scheitelpunktform in die Allgemeine Form beschäftigt. Kurze Erinnerung:
Mithilfe der binomischen Formeln lassen sich Funktionen der Form f(x)=a(x−d)2+e in die Allgemeine Form f(x)=ax2+bx+c umwandeln:
Beispiel 1: f(x)=(x−2)2=x2−4x+4
Beispiel 2: f(x)=(x−1)2=x2−2x+1
Beispiel 3: f(x)=2(x+1)2+1
Schritt
Anleitung
Funktionsterm
1
Klammer auflösen mithilfe einer binomischen Formel
f(x)=2(x2+2x+1)+1
2
Klammer ausmultiplizieren
f(x)=(2x2+4x+2)+1
3
Zusammenfassen
f(x)=2x2+4x+3
Jetzt wollen wir eine Möglichkeit finden, die Allgemeine Form f(x)=ax2+bx+c in die Scheitelpunktform f(x)=a(x−d)2+e umzuwandeln:
Beispiel 1
Gegeben: f(x)=2x2−8x+6
Gesucht: Scheitelpunktform der Form f(x)=a(x−d)2
Versuch erst einmal selbst, umzuwandeln:
Schau dir jetzt das folgende Video an, in dem erklärt wird, wie umgewandelt wird:
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: