• Auf Spurensuche
  • Holger Knobloch
  • 04.07.2024
  • Geschichte
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Einzelarbeit, Partnerarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Be­stimmt hast Du dich schon ein­mal ge­fragt: „Woher wis­sen wir ei­gent­lich, wie die Men­schen frü­her ge­lebt haben?“ Das wis­sen wir, denn die Men­schen haben immer ir­gend­wel­che Spu­ren hin­ter­las­sen. Es gibt Wis­sen­schaft­ler, die diese Spu­ren su­chen und un­ter­su­chen. Es han­delt sich um Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker.

Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker

Manch­mal fin­den Bau­ar­bei­ter alte Dinge im Boden. Diese alten Dinge kön­nen Werk­zeu­ge, Schmuck oder auch Kno­chen sein. Ar­chäo­lo­gen gra­ben diese Sa­chen vor­sich­tig aus und un­ter­su­chen sie.



His­to­ri­ker ar­bei­ten wie De­tek­ti­ve. Sie su­chen in alten Tex­ten und Bü­chern nach Hin­wei­sen aus der Ver­gan­gen­heit. Dann sam­meln sie die Hinwwei­se und ver­su­chen so, die Ver­gan­gen­heit zu ver­ste­hen.

Manch­mal fin­den Bau­ar­bei­ter alte Dinge im Boden. Diese alten Dinge kön­nen Werk­zeu­ge, Schmuck oder auch Kno­chen sein. Ar­chäo­lo­gen gra­ben diese Sa­chen vor­sich­tig aus und un­ter­su­chen sie.



His­to­ri­ker ar­bei­ten wie De­tek­ti­ve. Sie su­chen in alten Tex­ten und Bü­chern nach Hin­wei­sen aus der Ver­gan­gen­heit. Dann sam­meln sie die Hinwwei­se und ver­su­chen so, die Ver­gan­gen­heit zu ver­ste­hen.

1
2
3


4
5
6

1
Was ma­chen Ar­chäo­lo­gen und was ma­chen His­to­ri­ker?

Die alten Dinge, die Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker fin­den, nennt man »Quel­len«.



Ein Bei­spiel ist eine alte rö­mi­sche Münze. Diese zeigt, dass rö­mi­sche Händ­ler in die­sem Ge­biet Han­del trie­ben. Sol­che Ge­gen­stän­de nen­nen wir Sach­quel­len.



Ein altes Foto ist für uns eine Bild­quel­le. Auf dem Bild sehen wir, wel­che Klei­dung frü­her die Men­schen tru­gen.



Es gibt auch Schrift­quel­len, wie alte Schrift­rol­len, Bü­cher oder Brie­fe. Sie er­zäh­len uns vom Leben in frü­he­ren Zei­ten.



Manch­mal fin­den wir auch alte CDs oder Kas­set­ten von den El­tern. Das sind Ton­quel­len. So er­fah­ren wir, wel­che Musik frü­her be­liebt war.

Die alten Dinge, die Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker fin­den, nennt man »Quel­len«.



Ein Bei­spiel ist eine alte rö­mi­sche Münze. Diese zeigt, dass rö­mi­sche Händ­ler in die­sem Ge­biet Han­del trie­ben. Sol­che Ge­gen­stän­de nen­nen wir Sach­quel­len.



Ein altes Foto ist für uns eine Bild­quel­le. Auf dem Bild sehen wir, wel­che Klei­dung frü­her die Men­schen tru­gen.



Es gibt auch Schrift­quel­len, wie alte Schrift­rol­len, Bü­cher oder Brie­fe. Sie er­zäh­len uns vom Leben in frü­he­ren Zei­ten.



Manch­mal fin­den wir auch alte CDs oder Kas­set­ten von den El­tern. Das sind Ton­quel­len. So er­fah­ren wir, wel­che Musik frü­her be­liebt war.

1


2
3


4
5


6
7


8
9

Wie sehen ver­schie­de­ne Quel­len aus?

Rö­mi­sche Münze
Schrift­rol­le aus Pa­py­rus
Altes Foto
Kas­set­te
2
Ordne die Quel­len den Gat­tun­gen zu!
  • Rö­mi­sche Münze
  • Altes Foto
  • Kas­set­te
  • Schrift­rol­le aus Pa­py­rus
  • Schrift­quel­le
  • Sach­quel­le
  • Ton­quel­le
  • Bild­quel­le
3
Nenne zwei Bei­spie­le für Quel­len, die Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker fin­den kön­nen.
x