• Auf Spurensuche - Archäologen
  • Holger Knobloch
  • 04.07.2024
  • Geschichte
  • R (Regelstandard)
  • 5, 6
  • Partnerarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Be­stimmt hast Du dich schon ein­mal ge­fragt: „Woher wis­sen wir ei­gent­lich, wie die Men­schen frü­her ge­lebt haben?“ Das wis­sen wir, denn die Men­schen haben immer ir­gend­wel­che Spu­ren hin­ter­las­sen. Es gibt Wis­sen­schaft­ler, die diese Spu­ren su­chen und un­ter­su­chen. Es han­delt sich um Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker.

Ar­chäo­lo­gin­nen und Ar­chäo­lo­gen

Ein Ar­chäo­lo­ge do­ku­men­tiert eine Aus­gra­bung

Wenn Bau­ar­bei­ter heut­zu­ta­ge z. B. eine Grube gra­ben, fin­den sie manch­mal Über­res­te aus der Ver­gan­gen­heit. Diese Über­res­te kön­nen Waf­fen, Werk­zeu­ge, Schmuck oder auch mensch­li­che Kno­chen sein. Sie sind tief im Boden ver­bor­gen. Ar­chäo­lo­gen gra­ben diese Dinge vor­sich­tig aus und un­ter­su­chen sie sehr sorg­fäl­tig.

Manch­mal sind die Fund­stü­cke zer­bro­chen und schwer zu er­ken­nen. Aber für Ar­chäo­lo­gen reicht oft ein klei­nes Stück aus , um viel über die Ver­gan­gen­heit her­aus­zu­fin­den.

1
Be­rich­te dei­nem Sitz­nach­barn, was eine Ar­chäo­lo­gin und ein Ar­chäo­lo­ge ma­chen.
2
Höre dir an, was His­to­ri­ker ma­chen und be­schrei­be an­schlie­ßend, was His­to­ri­ker tun, um her­aus­zu­fin­den, wie die Men­schen frü­her ge­lebt haben.

Die Über­res­te und Spu­ren aus der Ver­gan­gen­heit, die Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker fin­den und un­ter­su­chen, nennt man »Quel­len«. Quel­len kön­nen viele ver­schie­de­ne Sa­chen sein: alte Fotos und Ge­mäl­de, Scher­ben und Mün­zen, Brie­fe und Ta­ge­bü­cher, Kno­chen und Müll oder alte Ge­bäu­de. Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker ar­bei­ten oft zu­sam­men.

Nach­dem sie die Quel­len un­ter­sucht haben, schrei­ben Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker über ihre Er­geb­nis­se in Bü­chern, zei­gen sie in Aus­stel­lun­gen und Mu­se­en, ma­chen Filme oder ver­öf­fent­li­chen sie im In­ter­net. Diese Ver­öf­fent­li­chun­gen nennt man »Dar­stel­lun­gen«. Manch­mal kommt es vor, dass sie nicht alle Hin­wei­se ge­fun­den haben. Dann müs­sen sie ver­mu­ten, wie etwas in der Ver­gan­gen­heit ge­we­sen sein könn­te.

3
Be­su­che die Web­sei­te über den QR-​Code und ordne die un­ter­schied­li­chen Quel­len­ar­ten. So er­fährst Du was für Spu­ren Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker un­ter­su­chen.
4
Jetzt kon­trol­lierst du, ob du die Übung der Web­sei­te gut ge­macht hast. Ordne die Quel­len rich­tig zu.
Bildquelle
2x
Sachquelle
2x
Textquelle
2x
Tonquelle
2x
  • Eine Notiz ist eine  .
  • Eine Ra­dio­sen­dung ist eine  .
  • Eine Sta­tue ist eine  .
  • Ein Foto ist eine  .
  • Ein Ge­mäl­de ist eine  .
  • Ein Zei­tungs­ar­ti­kel ist eine  .
  • Eine Münze ist eine  .
  • Ein Lied ist eine  .
5
Was ist der Un­ter­schied zwi­schen Quel­len und Dar­stel­lun­gen? Be­ant­wor­te die Frage mit dei­nem Sitz­nach­barn.
x