• Auf Spurensuche - Historiker
  • Holger Knobloch
  • 04.07.2024
  • Geschichte
  • E (Expertenstandard)
  • 5, 6
  • Partnerarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Be­stimmt hast Du dich schon ein­mal ge­fragt: „Woher wis­sen wir ei­gent­lich, wie die Men­schen frü­her ge­lebt haben?“ Das wis­sen wir, denn die Men­schen haben immer ir­gend­wel­che Spu­ren hin­ter­las­sen. Es gibt Wis­sen­schaft­ler, die diese Spu­ren su­chen und un­ter­su­chen. Es han­delt sich um Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker.

His­to­ri­ke­rin­nen und His­to­ri­ker

His­to­ri­ker wol­len wis­sen, wie die Men­schen frü­her ge­lebt haben, was sie ge­macht und ge­dacht haben. Sie su­chen in alten Bü­chern, Ar­chi­ven und Bi­blio­the­ken nach Spu­ren. His­to­ri­ker lesen z. B. alte Do­ku­men­te und ver­su­chen zu ver­ste­hen, was darin steht. So fin­den sie her­aus, wie das Leben in der Ver­gan­gen­heit war.

His­to­ri­ker ar­bei­ten wie De­tek­ti­ve. Sie su­chen nach Hin­wei­sen, sam­meln sie, prü­fen sie und ord­nen sie, um ein ge­nau­es Bild der Ver­gan­gen­heit zu be­kom­men.

Sol­che Schrift­rol­len wer­den auch von His­to­ri­kern un­ter­sucht.
1
Be­rich­te dei­nem Sitz­nach­barn, was eine His­to­ri­ke­rin und ein His­to­ri­ker ma­chen.
2
Höre dir an, was Ar­chäo­lo­gen ma­chen und be­schrei­be an­schlie­ßend, was Ar­chäo­lo­gen tun, wenn sie Über­res­te aus der Ver­gan­gen­heit fin­den.

Die Über­res­te und Spu­ren aus der Ver­gan­gen­heit, die Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker fin­den und un­ter­su­chen, nennt man »Quel­len«. Quel­len kön­nen viele ver­schie­de­ne Sa­chen sein: alte Fotos und Ge­mäl­de, Scher­ben und Mün­zen, Brie­fe und Ta­ge­bü­cher, Kno­chen und Müll oder alte Ge­bäu­de. Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker ar­bei­ten oft zu­sam­men.

Nach­dem sie die Quel­len un­ter­sucht haben, schrei­ben Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker über ihre Er­geb­nis­se in Bü­chern, zei­gen sie in Aus­stel­lun­gen und Mu­se­en, ma­chen Filme oder ver­öf­fent­li­chen sie im In­ter­net. Diese Ver­öf­fent­li­chun­gen nennt man »Dar­stel­lun­gen«. Manch­mal kommt es vor, dass sie nicht alle Hin­wei­se ge­fun­den haben. Dann müs­sen sie ver­mu­ten, wie etwas in der Ver­gan­gen­heit ge­we­sen sein könn­te.

3
Be­su­che die Web­sei­te über den QR-​Code und ordne die un­ter­schied­li­chen Quel­len­ar­ten den vier Gat­tun­gen zu. So er­fährst Du was für Spu­ren Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker un­ter­su­chen.
4
Zu wel­chen vier Quel­len­gat­tun­gen wur­den die Quel­len auf der Web­sei­te zu­ge­ord­net?
5
Nenne ei­ni­ge Bei­spie­le von Din­gen, die Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker als Quel­len be­zeich­nen. Warum sind diese Quel­len wich­tig für das Ver­ständ­nis der Ver­gan­gen­heit?
6
Warum er­stel­len Ar­chäo­lo­gen und His­to­ri­ker Dar­stel­lun­gen wie Bü­cher, Aus­stel­lun­gen oder Filme? Warum ist es wich­tig, dass sie ihre Er­geb­nis­se ver­öf­fent­li­chen?
x