Hookline?
Als Millennial Whoop wird in der Popmusik eine Tonfolge bezeichnet, die zwischen dem fünften und dem dritten Ton einer Dur-Tonleiter wechselt. Geprägt wurde der Begriff von dem Blogger Patrick Metzger, der Name beschreibt das verstärkte Aufkommen ab den 2000ern. Als Gesang fungiert in dieser Sequenz meistens der Ausdruck „Oh“, bzw. „Wa-oh-wa-oh“. Da die mehrfache Wiederholung von zwei Noten nicht geschützt ist, kann bei der Nutzung des Millennial Whoops kein Urheberrecht geltend gemacht werden.
Millennial Whoop?
Whoopenthalten.
Als Four Chord Song wird die immer gleiche Abfolge von vier Akkorden (Dreiklängen) beschrieben, die von den meisten Menschen als wohlklingend empfunden wird und bereits in unzähligen Pop-Songs zur Anwendung gekommen ist. Es sind die folgenden Stufen der Tonleiter: I – V – VI – IV. Bei C-Dur sind das die Akkorde C – G – Am – F. Die Band Axis Of Awesome hat 72 (!) Songs bzw. deren Refrains aneinander gereiht und durchgängig diese Akkordfolge verwendet.
Der deutsche Musikwissenschaftler Volkmar Kramarz zählt diese Folge und ihre Variationen zu seinen „Pop-Formeln“, also Akkordfolgen, die in erfolgreichen Popsongs besonders häufig vorkommen.
Four Chord Song. Nutze QR-Code und Text.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: