• Aufgaben Ebenen höheres Niveau
  • KKurz
  • 18.05.2025
  • Mathematik
  • Vektoren
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Geben sind die Punk­te ; ;  und 
  • Zeige, dass das Vier­eck ABCD ein ebe­nes Vier­eck ist, also ein Vier­eck, dass in einer Ebene liegt. Er­läu­te­re dei­nen Lö­sungs­weg.
  • Zeige, dass das Vier­eck ABCD ein Recht­eck ist.
2
Un­ter­su­che, ob das Drei­eck ABC mit ;  und  recht­wink­lig, gleich­schenk­lig oder gleich­sei­tig ist.
3
Eine Raute kann durch zwei Vek­to­ren  und  mit  be­schrie­ben wer­den.
  • Wel­che Be­din­gun­gen müs­sen für vier Punk­te A, B, C, D in einem drei­di­men­si­o­na­len Raum gel­ten, damit das Vier­eck ABCD eine Raute ist?
  • Gib vier Punk­te A, B, C, D in einem drei­diman­si­o­na­len Raum an, so dass das Vier­eck ABCD eine Raute ist. Zeige rech­ne­risch, dass die Be­din­gun­gen für eine Raute er­füllt sind.
  • Zeige, dass die Dia­go­na­len in jeder Raute or­tho­go­nal zu­ein­an­der sind. Stel­le dazu die Dia­go­na­len mit­hil­fe von  und  dar und ver­wen­de das Ska­lar­pro­dukt.
4
  • Be­grün­de, dass die Pa­ra­me­ter­dar­stel­lung keine Ebene be­schreibt:
  • Än­de­re den zwei­ten Rich­tungs­vek­tor so, dass durch die Pa­ra­me­ter­dar­stel­lung eine Ebene be­stimmt wird, die den Punkt  ent­hält.
5
Gib je­weils eine Pa­ra­me­ter­dar­stel­lung der Ebene an, die
  • durch die -und -​Achse auf­ge­spannt wird
  • durch  ver­läuft und par­al­lel zur -​Koordinatenebene ist
  • die -​Achse an der Stel­le 3, die -​Achse an der Stel­le 1 und die -​Achse an der Stel­le -1 schnei­det.
6
Prüfe, ob es eine Ebene gibt, in der die Ge­ra­den g und h lie­gen. Falls ja, gib eine Pa­ra­me­ter­glei­chung der Ebene an.
7
Ge­ge­ben sind die Punk­te ;  und 
  • Be­rech­ne die Ko­or­di­na­ten des Punk­tes C, so dass ABCD ein Par­al­le­lo­gramm ist.
  • Zeige: Das Vier­eck ABCD ist ein Qua­drat.
  • Be­rech­ne die Ko­or­di­na­ten des Mit­tel­punk­tes M des Qua­dra­tes ABCD.
  • Zeige, dass M auf der Ge­ra­de h liegt, die durch  ver­läuft und den Rich­tungs­vek­tor hat.
  • Zeich­ne die Punk­te A, B, C, D, und S in ein Ko­or­di­na­ten­sys­tem und Ver­bin­de sie zu einer Py­ra­mi­de. Zeich­ne auch den Punkt M ein.
  • Zeige, dass S von den vier Eck­punk­ten des Qua­dra­tes gleich­weit ent­fernt ist. Er­läu­te­re die Be­deu­tung der Stre­cke  für die Py­ra­mi­de ABCDS.
  • Be­rech­ne das Vo­lu­men der Py­ra­mi­de ABCDS.
x