• Berühmte Werke
  • herzogmoritz
  • 26.09.2024
  • Musik
  • Musikgeschichte
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Suche die fol­gen­den Werke im No­ten­schrank und höre sie dir an:
  • Ba­ga­tel­le für Kla­vier (a-​Moll) WoO 59 (Für Elise)
  • Sin­fo­nie Nr. 5 (c-​Moll) op. 67
  • So­na­te für Kla­vier (cis-​Moll) op. 27 Nr. 2 (So­na­ta quasi una fan­ta­sia). Wird auch als Mond­schein­so­na­te be­zeich­net
op.

Ab­kür­zung für Opus (lat. für „Werk“), be­zeich­net die Num­mer eines Mu­sik­stücks in der Rei­hen­fol­ge, in der es von einem Kom­po­nis­ten ver­öf­fent­licht wurde. Zum Bei­spiel ist „Opus 27“ Beet­ho­vens 27. ver­öf­fent­lich­tes Werk.

WoO

WoO steht für Werk ohne Opus und meint Kom­po­si­ti­o­nen, die keine of­fi­zi­el­le Opus-​Nummer er­hal­ten haben, weil sie erst nach dem Tod des Kom­po­nis­ten ver­öf­fent­licht oder nicht zur Ver­öf­fent­li­chung be­stimmt waren.



Bo­nus­auf­ga­be für Noten-​Expert*innen

2
Kannst du die drei Werke den fol­gen­den No­ten­bei­spie­len zu­ord­nen?







3
Ordne die Titel der Werke den Be­schrei­bun­gen zu:
5. Sinfonie
2x
Für Elise
2x
Mondscheinsonate
2x
  • Der Titel ist ein Rät­sel:
    Nie­mand weiß genau, wer mit dem Titel   ge­meint war. Man­che glau­ben, dass es sich um eine Ver­wechs­lung han­delt und das Stück ei­gent­lich „Für The­re­se“ hei­ßen soll­te – eine Frau, die Beet­ho­ven nahe stand.
  • Der An­fang klingt ruhig, ist aber ei­gent­lich eine Trau­er­mu­sik:
    Beet­ho­ven woll­te mit den lei­sen, schwe­ben­den Tönen im ers­ten Satz der   an eine Be­er­di­gung er­in­nern.
  • Das Schick­sal klopft an die Tür:
    Beet­ho­ven selbst sagte an­geb­lich, dass der Be­ginn sei­ner   das Schick­sal sym­bo­li­sie­ren, das kraft­voll und un­auf­halt­sam an die Tür klopft.
  • Die kür­zes­te Me­lo­die der Welt:
    Das be­rühm­te An­fangs­mo­tiv der   be­steht nur aus vier Noten mit einem ein­fa­chen Rhyth­mus: da-​da-​da-​daaaa. Das geht so­fort ins Ohr!
  • Das Stück ist ein­fa­cher als viele an­de­re Werke von Beet­ho­ven:
     ist tech­nisch nicht so an­spruchs­voll, des­halb spie­len es viele Kla­vier­schü­ler*innen als eines der ers­ten Stü­cke.
  • Von Beet­ho­ven stammt der Name nicht:
    Der Titel   kam erst nach Beet­ho­vens Tod auf, weil ein Dich­ter mein­te, die Musik er­in­ne­re an Mond­licht, das über einen stil­len See schim­mert.
x