Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Berühmte Werke
Musik Musikgeschichte
1
Suche die folgenden Werke im Notenschrank und höre sie dir an:
- Bagatelle für Klavier (a-Moll) WoO 59 (Für Elise)
- Sinfonie Nr. 5 (c-Moll) op. 67
- Sonate für Klavier (cis-Moll) op. 27 Nr. 2 (Sonata quasi una fantasia). Wird auch als Mondscheinsonate bezeichnet

op.
Abkürzung für Opus (lat. für „Werk“), bezeichnet die Nummer eines Musikstücks in der Reihenfolge, in der es von einem Komponisten veröffentlicht wurde. Zum Beispiel ist „Opus 27“ Beethovens 27. veröffentlichtes Werk.
WoO
WoO steht für Werk ohne Opus und meint Kompositionen, die keine offizielle Opus-Nummer erhalten haben, weil sie erst nach dem Tod des Komponisten veröffentlicht oder nicht zur Veröffentlichung bestimmt waren.
Bonusaufgabe für Noten-Expert*innen
2
Kannst du die drei Werke den folgenden Notenbeispielen zuordnen?


Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/beruehmte-werke
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/beruehmte-werke
AB
Berühmte Werke
Musik Musikgeschichte
3
Ordne die Titel der Werke den Beschreibungen zu:
5. Sinfonie
2x
Für Elise
2x
Mondscheinsonate
2x
- Der Titel ist ein Rätsel:
Niemand weiß genau, wer mit dem Titel gemeint war. Manche glauben, dass es sich um eine Verwechslung handelt und das Stück eigentlich „Für Therese“ heißen sollte – eine Frau, die Beethoven nahe stand. - Der Anfang klingt ruhig, ist aber eigentlich eine Trauermusik:
Beethoven wollte mit den leisen, schwebenden Tönen im ersten Satz der an eine Beerdigung erinnern. - Das Schicksal klopft an die Tür:
Beethoven selbst sagte angeblich, dass der Beginn seiner das Schicksal symbolisieren, das kraftvoll und unaufhaltsam an die Tür klopft. - Die kürzeste Melodie der Welt:
Das berühmte Anfangsmotiv der besteht nur aus vier Noten mit einem einfachen Rhythmus: da-da-da-daaaa. Das geht sofort ins Ohr! - Das Stück ist einfacher als viele andere Werke von Beethoven:
ist technisch nicht so anspruchsvoll, deshalb spielen es viele Klavierschüler*innen als eines der ersten Stücke. - Von Beethoven stammt der Name nicht:
Der Titel kam erst nach Beethovens Tod auf, weil ein Dichter meinte, die Musik erinnere an Mondlicht, das über einen stillen See schimmert.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/beruehmte-werke
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/beruehmte-werke


