mehr über mnweg.org erfahren
Beurteilung von Werkstücken
Für die Beurteilung von Werkstücken gelten in allen Materialbereichen die drei übergeordneten Beurteilungskriterien: Verarbeitung – Funktion – Gestaltung
Das kritische Beurteilen von Werkstücken dient nicht nur dem Zweck des Benotens in der Schule, sondern es soll vor allem die Fähigkeit einüben, Produkte hinsichtlich ihrer Qualität einzuschätzen. Hierbei spielt bei selbst gefertigten Gegenständen zudem die persönliche Wertschätzung eine besondere Rolle.
Für die Qualitätseinschätzung z. B. einer Holzschale können konkrete Beurteilungsaspekte zu den übergeordneten Beurteilungskriterien herangezogen werden. Auf dieser Grundlage ist es möglich, anderen Personen ein konstruktives Feedback für ihre Arbeit zu geben. Die konkreten Beurteilungsaspekte dienen aber auch dazu, das eigene Werkstück einzuschätzen. Der stetige Abgleich mit diesen Beurteilungsaspekten ist hilfreich für die eigene zielgerichtete Weiterarbeit und um letztlich einen guten Abschluss zu finden.
Übergeordnete Beurteilungskriterien | Konkrete Beurteilungsaspekte |
---|---|
Verarbeitung, z. B. | • maßgetreue Fertigung nach gegebenem Plan (Länge und Breite bzw. Durchmesser sowie Tiefe der Schale, einheitliche Materialstärke, gleichmäßig hoher Rand) |
Funktion, z. B. | • Standsicherheit (standfester, ggf. ebener Boden) |
Gestaltung, z. B. | • ansprechende Formgebung (Innen- und Außenform) • stimmige, harmonische Proportionen |
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: