• Bildkonstruktion-Konstruktionsstrahlen
  • anonym
  • 27.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Warum sieht man durch die Glas­ku­gel alles falsch herum?

Bild­kon­struk­ti­on

Ein rechts­sich­ti­ges ( ) Auge kann un­end­lich weit ent­fern­te Ob­jek­te (ohne zu­sätz­li­che Auf­wen­dun­gen oder Ein­schrän­kun­gen) ab­bil­den.



Um fehl­sich­ti­ge Augen das Sehen zu er­leich­tern, ist es aber not­wen­dig, die Licht­strah­len zu sam­meln ( ) oder zu streu­en ( ).



Be­trach­tet man ein Ob­jekt durch eine Linse, z.B. ein Bril­len­glas, spricht man davon, dass man sich den Ge­gen­stand an­sieht. Al­ler­dings sieht man nicht das Ob­jekt selbst, son­dern ein Bild davon.







  • Die Bre­chung von Licht­strah­len fin­det immer an den Haupt­ebe­nen H und H´ statt. Vor der vor­de­ren Haupt­ebe­ne wirkt die Brech­zahl n1 (Luft: 1,0). Hin­ter der hin­te­ren Haupt­ebe­ne wirkt die Brech­zahl n´2 (Luft: 1,0)

  • Den Raum vor den Haupt­ebe­nen nennt man den Ob­jekt­raum (OR). Die­ser geht in der Regel von -∞ bis H.

  • Der Raum hin­ter den Haupt­ebe­nen nennt man Bild­raum (BR). Er er­streckt sich von H´ bis +∞.

  • Die von einem re­el­len Ob­jekt aus­ge­hen­den Ob­jekt­strah­len wer­den an den Haupt­ebe­nen ge­bro­chen und tref­fen sich an­schlie­ßend am Bild­punkt bzw. am re­el­len Bild als Bild­strah­len. Er­gibt sich kein Schnitt­punkt im Bild­raum, weil die Strah­len aus­ein­an­der ver­lau­fen, wer­den sie vir­tu­ell in den Ob­jekt­raum ver­län­gert und ge­stri­chelt dar­ge­stellt.

Merke

Die je­wei­li­gen Strah­len sind nur in ihrem Raum reell (Ob­jekt­strah­len im OR, Bild­strah­len im BR), an­sons­ten sind sie vir­tu­ell (Ob­jekt­strah­len im BR, Bild­strah­len im OR).

Hin­weis zur Er­in­ne­rung
  • Stre­cken wer­den mit Klein­buch­sta­ben ge­kenn­zeich­net.

  • Punk­te wer­den mit Groß­buch­sta­ben ge­kenn­zeich­net.

  • Win­kel sind mit grie­chi­schen Buch­sta­ben ge­kenn­zeich­net.

  • Stre­cken, Punk­te und Win­kel im BR wer­den mit einem (´) ver­se­hen.

  • Die Licht­rich­tung ver­läuft, von we­ni­gen deut­lich er­kenn­ba­ren Aus­nah­men ab­ge­se­hen, von links nach rechts oder von unten nach oben.

  • Stre­cken, die mit der Licht­rich­tung lau­fen, haben einen po­si­ti­ven Wert.

  • Stre­cken, die gegen die Licht­rich­tung lau­fen, haben einen ne­ga­ti­ven Wert.

1
Wende dein Wis­sen aus den In­for­ma­ti­ons­tex­ten an und er­gän­ze fol­gen­de Lü­cken.

Die Licht­bre­chung am Bril­len­glas (Linse) er­folgt an den  (H,H´).

Links von H ( ) be­fin­det sich der  (OR) und rechts von H´ ( ) be­fin­det sich der  (BR).

Von einem re­el­len Ob­jekt aus­ge­hen­de Strah­len sind  , sie be­fin­den sich im  , sind  und wer­den des­halb durch­ge­zo­gen ge­zeich­net. Nach der Bre­chung an HH` ver­lau­fen die  im Bild­raum (BR). Sie sind reell und ihr Schnitt­punkt er­gibt ein re­el­les Bild.

Er­gibt sich kein Schnitt­punkt, weil diese Strah­len  (aus­ein­an­der) ver­lau­fen, so wer­den sie in den Ob­jekt­raum vir­tu­ell ver­län­gert. Das Bild y´ ist dann auch  .

Grund­strah­len

Ob­jekt­par­al­lel­strahl (OPSt)

  • ver­läuft par­al­lel zur op­ti­schen Achse

  • von Ob­jekt­spit­ze y zu H

  • im OR reell und im BR vir­tu­ell



Ob­jekt­kno­ten­punkt­strahl (OKSt)

  • ver­läuft par­al­lel zum bild­sei­ti­gen Kno­ten­punkt­strahl

  • von Ob­jekt­spit­ze y zu K

  • ist im OR reell und im BR vir­tu­ell



Ob­jekt­brenn­punkt­strahl (OBSt)

  • von Ob­jekt­spit­ze y über F zu H

  • ist im OR reell und im BR vir­tu­ell



Bild­par­al­lel­strahl (BPSt)

  • ver­läuft par­al­lel zur op­ti­schen Achse

  • von H´ zu Bild­spit­ze y´

  • ist im BR reell und im OR vir­tu­ell



Bild­kno­ten­punkt­strahl (BKSt)

  • ver­läuft par­al­lel zum Ob­jekt­kno­ten­punkt­strahl

  • von K´ zur Bild­spit­ze y´

  • ist im BR reell und im OR vir­tu­ell



Bild­brenn­punkt­strahl (BBSt)

  • von H´ über F´ zur Bild­spit­ze y´

  • ist im BR reell und im OR vir­tu­ell

Merke
  • Ein Ob­jekt­par­al­lel­strahl wird immer zum Bild­brenn­punkt­strahl

  • Ein Ob­jekt­kno­ten­punkt­strahl wird immer zum Bild­kno­ten­punkt­strahl

  • Ein Ob­jekt­brenn­punkt­strahl wird immer zum Bild­par­al­lel­strahl

Ab­bil­dung an einer Plus­lin­se

Lu­pen­fall

Um die volle Punkt­zahl zu er­hal­ten, soll­test du für das Lösen der Auf­ga­ben stets den Re­chen­weg an­ge­ben.

Ob­jekt im Un­end­li­chen

Um die volle Punkt­zahl zu er­hal­ten, soll­test du für das Lösen der Auf­ga­ben stets den Re­chen­weg an­ge­ben.

Ab­bil­dung an einer Mi­nus­lin­se

Ob­jekt im Un­end­li­chen

Um die volle Punkt­zahl zu er­hal­ten, soll­test du für das Lösen der Auf­ga­ben stets den Re­chen­weg an­ge­ben.

Er­klä­rung zur Glas­ku­gel

2
Er­klä­re, warum man durch eine Glas­ku­gel alles auf dem Kopf er­kennt.

An­lei­tung: Kon­struk­ti­o­nen

x