Deine neue Kollegin übernimmt die Beratung von Hr. Weiß (vgl. Zentrierlehre Skript). Du hörst ihr zu, dass das teuerste Brillenglas immer gleich das beste und dünnste Brillenglas
ist und das mineralische Gläser super beständig
gegen Kratzer sind. Sie bestellt Ihrem Kunden daher mineralische Gläser mit dem Brechungsindex 1,9. Herr Weiß fragt dich nach dem Verkaufsgespräch an der Türe beim Verabschieden, was diese Brechzahl 1,9 zu bedeuten hat. Er ist völlig verunsichert, ob da sein Brillenglas schneller bricht.
Die Brechzahl oder der Brechungsindex n ist für die Brechung der Richtungsäderung des Lichts beim Übergang von einem optischen Medium (= lichtdurchlässiger Stoff z.B. Luft, Wasser, Brillenglas, etc.) in ein anderes optisches Medium erforderlich.
Die Brechzahl n gibt das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit c (= 299.774 km/s) im Vakuum (=luftleerer Raum) zur Geschwindigkeit des Lichts in einem optischen Medium v an. Die Einheiten von c und v sind gleich und somit kürzbar, daher ist die Brechzahl einheitslos.
Medium
Geschwindigkeit v
Brechzahl n
Vakuum für alle Farben
299 774 km/s
Luft für alle Farben
299 774 km/s
Kunststoff CR 39 für rotes Licht
200 182 km/s
Kunststoff CR 39 für gelbes Licht
199 901 km/s
Kunststoff CR 39 für grünes Licht
199 662 km/s
Kunststoff CR 39 für blaues Licht
199 025 km/s
Kunststoff CR39 für violettes Licht
198 472 km/s
Wasser für grünes Licht
225 000 km/s
Kammerwasser für grünes Licht
224 382 km/s
Diamant
125 000 km/s
höchste 2x, keine, gleiche, Farbe, stärksten, geringere, geringste, grünes, eigene
Ein optisches Medium hat für jede Lichtfarbe eine
Brechzahl.Wird für die Brechzahl eines optischen Mediums keine Farbe angegeben, dann gilt die Brechzahl für
Licht.Die Brechzahl hat
Einheit.Im Vakuum hat das Licht die
Geschwindigkeit.Im Vakuum hat das Licht für alle Farben die
Geschwindigkeit.In optischen Medien hat das Licht eine
Geschwindigkeit als im Vakuum.In einem optischen Medium ist die Geschwindigkeit von der
des Lichts abhängig.Rotes Licht hat in optischen Medien die
Geschwindigkeit.Violettes Licht hat in optischen Medien die
Geschwindigkeit.Violettes Licht wird am
gebrochen.
Ihr Kunde Herr Weiß kommt nach 14 Tagen zu Ihnen zurück in den Laden und ist sauer: Was hat mir da Ihre Kollegin für sauteure Gläser verkauft? Immer wenn ich seitlich schaue, sehe ich einen Regenbogen! Sie haben mir versprochen, je höher die Brechzahl, umso besser die Gläser!
Sie teilen dem Kunden mit, dass Sie sich umgehend informieren, Sie finden bei Google zu Regenbogen + Brillengläser
folgenden Eintrag:
Ein weißer Lichtstrahl trifft auf ein Prisma und fächert sich dahinter in Regenbogenfarben auf. Weißes Licht setzt sich immer aus mehreren Farbanteilen zusammen. Beim Eintritt in das Glas werden diese, aufgrund ihrer unterschiedlichen Lichtgeschwindigkeit, unterschiedlich stark abgelenkt. Man nennt diese Farbzerlegung Dispersion, welche mit der Abbe-Zahl νe (griechischer Buchstabe; sprich: Nü e
) beschrieben wird. Licht mit einer kurzen Wellenlänge oder hohen Frequenz, wie Blau bzw. Violett, wird stärker abgelenkt als Licht mit einer längeren Wellenlänge oder geringeren Frequenz, wie Rot.
Einhergehend mit der Farbzerstreuung kann es zu einem Farbsaum (=wird als Regenbogen wahrgenommen) am Glasrand kommen, da das Licht dort zerstreut wird. Das optische Glasmaterial - also die Brillengläser - sollte eine möglichst hohe Abbe-Zahl aufweisen, um auftretende Farbsäume zu vermeiden.
weißes Licht
Je
die Abbe-Zahl, desto ist die Dispersion des Glasmaterials und damit auch der Farbsaum.