🖐Nimm dir die Bruchtürme zur Hilfe:
Was kommt raus bei 21+31?
- Markiere deine Lösung in der Skizze.
- Beschreibe, was du gemacht hast, um die Lösung zu finden.


https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/brueche-addieren-und-subtrahieren-2-e-ilccaxx9
🖐🖍Löse die Aufgaben 41+32 und 32−41 mithilfe der Bruchtürme.
- Beschreibe, was du machst. Übertrage in die Skizze.
- Was hat der Turm, in dem man die Lösungen ablesen kann, mit dem 4er-Turm und dem 3er-Turm zu tun?
- Wie könntest du 41 und 32 anders schreiben?
Warum geht das? - Schreibe die Aufgaben für den neuen Turm mit Ergebnis auf.



zu d) 41+32 = 123+128 = 1211 und 32−41 = 128−123 = 125
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/brueche-addieren-und-subtrahieren-2-e-ilccaxx9
🖍 Löse die Aufgaben mithilfe der Bruchtürme oder Streifentafel.
Welche Türme brauchst du? Was kommt raus?
- 41+41=42
- 31+41=127
- 32+51=1513
- 31+52=1511
- 51+41=209
- 52+104=108
- 52+103=107
- 64+81=2419
- 64+31=66=1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/brueche-addieren-und-subtrahieren-2-e-ilccaxx9
Streifentafel

https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/brueche-addieren-und-subtrahieren-2-e-ilccaxx9
Was muss man an dem Bild verändern, wenn man die Aufgabe 52−31=151 rechnen will? Was bleibt gleich?
- 42+31=126+124=1210
42−31=126−124=122 - 83+41=83+82=85
83−41=83−82=81 - 64+41=128+123=1211
64−41=128−123=125
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/brueche-addieren-und-subtrahieren-2-e-ilccaxx9
Wenn die Bruchtürme bzw. die Streifentafel nicht reichen...
Beim Addieren und Subtrahieren von ungleichnamigen Brüchen (das heißt, dass die Nenner verschieden sind) müssen diese zuerst gleichnamig gemacht werden!
Denn Brüche mit unterschiedlichen Nennern können NICHT addiert oder subtrahiert werden!
2.
... dann müssen die Brüche so durch Kürzen oder Erweitern umgeformt werden, dass dies der Fall ist.
3.
Nun können die Brüche miteinander verrechnet werden!
1.
Sollen zwei Brüche addiert/subtrahiert werden, müssen sie den gleichen Nenner haben.
Ist dies nicht so, ...
Brüche mit verschiedenen Nennern müssen, bevor sie addiert/subtrahiert werden können, auf einen gemeinsamen Nenner erweitert werden.
Erst danach werden bei den gleichnamigen Brüchen nur die Zähler addiert/subtrahiert - der Nenner bleibt erhalten!
(Mathematik, Klasse 6, Brüche, Brüche addieren und subtrahieren)
- Ungleichnamige Brüche addieren und subtrahieren
Dreifach Mathe 6 S. 26
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/brueche-addieren-und-subtrahieren-2-e-ilccaxx9
Kürze, oder wandle das Ergebnis in eine gemischte Zahl um, wenn möglich.
Beispiel:
Aufgabe
Gleichnamig
Berechnen
a)
52+32=
b)
94+43=
c)
2512−502=
d)
86+91=
e)
65−122=
f)
53−31=
g)
129+3614=
h)
148−73=
i)
139+41=
j)
53−94=
k)
81+52=
l)
54+73=
m)
97−102=
n)
54−31=
o)
5512+52=
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/brueche-addieren-und-subtrahieren-2-e-ilccaxx9
Deine Lehrkraft kann dir zum Addieren und Subtrahieren von Brüchen mit ungleichen Nennern noch weitere Übungen geben. Wende dich an sie und spreche dich mit ihr ab.
(Bruchrechnung in kleinen Schritten. Band 2; Persen; S. 33-35)
Ich kann Brüche gleichnamig machen, um sie dann zu addieren und zu subtrahieren.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/brueche-addieren-und-subtrahieren-2-e-ilccaxx9


