• Brüche addieren und subtrahieren -2- [E]
  • StBuCPS
  • 23.01.2025
  • Mathematik
  • Bruchrechnen
  • 6
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1

🖐Nimm dir die Bruch­tür­me zur Hilfe:
Was kommt raus bei ?
  • Mar­kie­re deine Lö­sung in der Skiz­ze.

  • Be­schrei­be, was du ge­macht hast, um die Lö­sung zu fin­den.
2

🖐🖍Löse die Auf­ga­ben und mit­hil­fe der Bruch­tür­me.
  • Be­schrei­be, was du machst. Über­tra­ge in die Skiz­ze.
  • Was hat der Turm, in dem man die Lö­sun­gen ab­le­sen kann, mit dem 4er-​Turm und dem 3er-​Turm zu tun?
  • Wie könn­test du und an­ders schrei­ben?
    Warum geht das?
  • Schrei­be die Auf­ga­ben für den neuen Turm mit Er­geb­nis auf.

zu d)  =  =  und  =  = 

3

🖍 Löse die Auf­ga­ben mit­hil­fe der Bruch­tür­me oder Strei­fen­ta­fel.
Wel­che Türme brauchst du? Was kommt raus?



















Strei­fen­ta­fel

4
Löse die Auf­ga­be  mit der Strei­fen­ta­fel.
Was muss man an dem Bild ver­än­dern, wenn man die Auf­ga­be  rech­nen will? Was bleibt gleich?

5
Löse wie in der vor­he­ri­gen Auf­ga­be.
















Wenn die Bruch­tür­me bzw. die Strei­fen­ta­fel nicht rei­chen...

Beim Ad­die­ren und Sub­tra­hie­ren von un­gleich­na­mi­gen Brü­chen (das heißt, dass die Nen­ner ver­schie­den sind) müs­sen diese zu­erst gleich­na­mig ge­macht wer­den!

Denn Brü­che mit un­ter­schied­li­chen Nen­nern kön­nen NICHT ad­diert oder sub­tra­hiert wer­den!

=
=
+
+
=
=
+
+

2.

... dann müs­sen die Brü­che so durch Kür­zen oder Er­wei­tern um­ge­formt wer­den, dass dies der Fall ist.

3.

Nun kön­nen die Brü­che mit­ein­an­der ver­rech­net wer­den!

1.

Sol­len zwei Brü­che ad­diert/sub­tra­hiert wer­den, müs­sen sie den glei­chen Nen­ner haben.

Ist dies nicht so, ...

Brü­che mit ver­schie­de­nen Nen­nern ad­die­ren und sub­tra­hie­ren

Brü­che mit ver­schie­de­nen Nen­nern müs­sen, bevor sie ad­diertsub­tra­hiert wer­den kön­nen, auf einen ge­mein­sa­men Nen­ner er­wei­tert wer­den.



Erst da­nach wer­den bei den gleich­na­mi­gen Brü­chen nur die Zäh­ler ad­diert/sub­tra­hiert - der Nen­ner bleibt er­hal­ten!

6
   💻 Übe auf Anton:
(Ma­the­ma­tik, Klas­se 6, Brü­che, Brü­che ad­die­ren und sub­tra­hie­ren)
  •  Un­gleich­na­mi­ge Brü­che ad­die­ren und sub­tra­hie­ren
7
   📓🖍 Be­ar­bei­te in dei­nem Ar­beits­heft Drei­fach Mathe 6 S. 26
8
Mache die Brü­che gleich­na­mig und be­rech­ne.
Kürze, oder wand­le das Er­geb­nis in eine ge­misch­te Zahl um, wenn mög­lich.

Bei­spiel:

Aufgabe

Gleichnamig

Berechnen

a)

b)

c)

d)

e)

f)

g)

h)

i)

j)

k)

l)

m)

n)

o)

Brauchst du wei­te­re Übun­gen?

Deine Lehr­kraft kann dir zum Ad­die­ren und Sub­tra­hie­ren von Brü­chen mit un­glei­chen Nen­nern noch wei­te­re Übun­gen geben. Wende dich an sie und spre­che dich mit ihr ab.

(Bruch­rech­nung in klei­nen Schrit­ten. Band 2; Per­sen; S. 33-35)

Ziel er­reicht?

Ich kann Brü­che gleich­na­mig ma­chen, um sie dann zu ad­die­ren und zu sub­tra­hie­ren.

x