• ChatGPT in Schule und Lehre
  • Heiko Geiss
  • 11.10.2023
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Künst­li­che In­tel­li­genz (KI), auch ar­ti­fi­zi­el­le In­tel­li­genz (AI)

eng­lisch ar­ti­fi­ci­al in­tel­li­gence, ist ein Teil­ge­biet der In­for­ma­tik, es um­fasst alle An­stren­gun­gen, deren Ziel es ist, Ma­schi­nen in­tel­li­gent zu ma­chen. Dabei wird In­tel­li­genz ver­stan­den als die Ei­gen­schaft, die ein Wesen be­fä­higt, an­ge­mes­sen und vor­aus­schau­end in sei­ner Um­ge­bung zu agie­ren; dazu ge­hört die Fä­hig­keit, Sin­nes­ein­drü­cke wahr­zu­neh­men und dar­auf zu re­agie­ren, In­for­ma­ti­o­nen auf­zu­neh­men, zu ver­ar­bei­ten und als Wis­sen zu spei­chern, Spra­che zu ver­ste­hen und zu er­zeu­gen, Pro­ble­me zu lösen und Ziele zu er­rei­chen.

Seit Ent­ste­hung der künst­li­chen In­tel­li­genz im Jahre 1955 hat sich eine Reihe re­la­tiv selb­stän­di­ger Teil­dis­zi­pli­nen her­aus­ge­bil­det:

  • Mus­ter­er­ken­nung,

  • wozu auch Sprach­er­ken­nung und Hand­schrift­er­ken­nung zäh­len

  • Wis­sens­mo­del­lie­rung

  • ein­schließ­lich Lo­gi­scher Pro­gram­mie­rung

  • und In­fe­renz­ma­schi­nen

  • Ex­per­ten­sys­te­me, Frage-​Antwort-​Systeme und Chat­bots

  • Ma­schi­nel­les Ler­nen

  • Künst­li­che neu­ro­na­le Netze und Deep Lear­ning

  • Com­pu­ter Vi­si­on

  • Ro­bo­tik

  • Uni­ver­sel­le Spie­le­pro­gram­me.

Quel­le: https://de.wi­ki­pe­dia.org/wiki/K%C3%BCnst­li­che_In­tel­li­genz

ChatGPT

(Ge­ne­ra­ti­ve Pre-​trained Trans­for­mer)[2] ist ein Pro­to­typ eines Chat­bots, also eines text­ba­sier­ten Dia­log­sys­tems als Be­nut­zer­schnitt­stel­le, der auf ma­schi­nel­lem Ler­nen be­ruht. Den Chat­bot ent­wi­ckel­te das US-​amerikanische Un­ter­neh­men Ope­nAI, das ihn im No­vem­ber 2022 ver­öf­fent­lich­te.

Quel­le: https://de.wi­ki­pe­dia.org/wiki/ChatGPT

Was genau kann diese Tech­nik?

VORTRAG: ChatGPT in der modernen Lehre
Nachdem die ersten Beispiele von generierten Texten mit dem neuen Tool ChatGPT die Runde machten, war schnell klar, dass dieses Werkzeug die Lehre an Schulen und Hochschulen verändern wird. Aber wie? Die Expertin Professorin Dr. Weßels von der FH Kiel wurde am 20.12.2022 von Prof. Dr. Katharina Zweig von der RPTU, Campus Kaiserslautern, eingeladen, um einen Impulsvortrag zu geben. Das Video dazu findet sich hier.
YouTube-Video

KI si­cher er­ken­nen?

KI mit und ohne Moral?

AI Tools Di­rec­to­ry

x