Als Wetter bezeichnet man das Zusammenspiel der Wetterelemente Temperatur, Niederschlag, Wind, Bewölkung und Luftdruck.
Forscher beobachten das Wetter an einem Ort über mehrere Jahre. Sie messen zum Beispiel jeden Tag die Temperatur und die Niederschlagsmenge.
Aus den ermittelten Werten wird ein Durchschnittswert errechnet.
Die Durchschnittswerte zeigen uns das Klima an verschiedenen Orten.
Wärme und Niederschlag sind auf der Erde unterschiedlich verteilt. Darum gibt es kalte und warme, trockene und feuchte Regionen auf der Erde.
Wasser, welches aus den Wolken kommt. (Regen, Schnee, Hagel, Nebel, Tau, Raureif)
Klimazonen sind große Gebiete der Erde, in denen das Klima relativ gleich ist. Die Erde lässt sich in fünf große Klimazonen einteilen.
- polare Zone
- subpolare Zone
- gemäßigte Zone
- subtropische Zone
- tropische Zone
Ort
Klimazone
Hamburg
Quito
Barcelona
Helsinki
Murmansk
Da die Erde eine Kugel ist, erwärmen die Sonnenstrahlen nicht jeden Ort gleichmäßig.
Die Sonnenstrahlen erreichen den Boden in unterschiedlich großen Einfallswinkeln. An den Polen fallen die Strahlen flach ein. Dort verteilt sich die Sonnenenergie auf eine große Fläche. Deshalb ist es dort kalt.
In der Nähe des Äquators fallen die Strahlen senkrecht auf die Erde. Die Sonnenenergie verteilt sich auf eine kleine Fläche. Dort ist es heiß.
Lösungen
Information
erledigt
Um welche Klimazone geht es? (Überschrift)
Wo befindet sich die Klimazone auf dem Globus?
Welche Kontinente befinden sich in der Klimazone?
Nenne einige Staaten, die sich in der Klimazone befinden.
Beschreibe die Landschaft. Welche Pflanzenarten kommen hauptsächlich vor?
Wie hoch ist die Jahresdurchschnittstemperatur?
Nenne die Minimal- und Maximaltemperatur.
Beschreibe den Niederschlagsverlauf im Jahr.
Gestalte das Plakat mit Bildern
Du darfst gerne nach weiteren Informationen recherchieren!
Die polare Zone
Die polare Zone erstreckt sich über die Arktis (Nordhalbkugel) und Antarktis (Südhalbkugel). Die Landschaft in der polaren Zone ist geprägt von Eiswüsten, in denen nur wenige Menschen angesiedelt sind. Durch die geringe Sonneneinstrahlung sind die Temperaturen nur sehr selten über 0°C. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei -10°C. Der geringe Niederschlag fällt meistens als Schnee.
Auch im Sommer bleibt es kalt und der Boden ist gefroren. In der polaren Zone wachsen kaum Pflanzen.
Die subpolare Zone
Die subpolare Klimazone liegt zwischen der polaren und der gemäßigten Klimazone. Typisch für diese Zone sind lange kalte Winter mit wenig Niederschlag. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen -10°C und 0°C. Im Sommer können die Temperaturen bis zu 10° C steigen. Dies ermöglicht Gräsern und Flechten zu wachsen (Tundra). Der Boden bleibt aber bis in große Tiefen gefroren (Permafrostboden).
Die gemäßigte Zone
Die gemäßigte Klimazone befindet sich zwischen der subpolaren und der subtropischen Klimazone. Ein besonderes Merkmal dieser Zone sind die vier Jahreszeiten. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 0° C und 12°C. Es fallen ganzjährig Niederschläge. Im Winter können die Temperaturen unter 0°C sinken und im Sommer auf über 30°C steigen. Die Landschaft ist geprägt von Laub- und Mischwäldern. Die klimatischen Bedingungen bieten gute Bedingungen für die Landwirtschaft.
Die subtropische Zone
Die subtropische Zone liegt zwischen der gemäßigten und der tropischen Zone. Die Sommer sind geprägt von sehr heißen Temperaturen und wenig Niederschlag. Im Winter liegen die Temperaturen bei ca. 15°C. Im Winter kann es regnen. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt zwischen 12°C und 24°C. In der subtropischen Zone sind hauptsächlich immergrüne Hartlaubgewächse, Wüsten und Savanne zu finden.
Die tropische Zone
Die tropische Zone liegt zwischen den subtropischen Zonen rund um den Äquator. In der tropischen Zone gibt es keine Jahreszeiten. Es ist ganzjährig heiß. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt über 24°C. Die Regionen um den Äquator sind sehr regenreich. Hier erstrecken sich die sehr artenreichen Regenwälder.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: