• Das Klima auf der Erde - Klima und Klimazonen
  • anonym
  • 18.09.2024
  • Erdkunde, Gemeinschaftskunde
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Einzelarbeit, Partnerarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wet­ter und Klima

Als Wet­ter be­zeich­net man das Zu­sam­men­spiel der Wet­ter­ele­men­te Tem­pe­ra­tur, Nie­der­schlag, Wind, Be­wöl­kung und Luft­druck.



For­scher be­ob­ach­ten das Wet­ter an einem Ort über meh­re­re Jahre. Sie mes­sen zum Bei­spiel jeden Tag die Tem­pe­ra­tur und die Nie­der­schlags­men­ge.



Aus den er­mit­tel­ten Wer­ten wird ein Durch­schnitts­wert er­rech­net.

Die Durch­schnitts­wer­te zei­gen uns das Klima an ver­schie­de­nen Orten.



Wärme und Nie­der­schlag sind auf der Erde un­ter­schied­lich ver­teilt. Darum gibt es kalte und warme, tro­cke­ne und feuch­te Re­gi­o­nen auf der Erde.



Nie­der­schlag

Was­ser, wel­ches aus den Wol­ken kommt. (Regen, Schnee, Hagel, Nebel, Tau, Rau­reif)

YouTube-Video
1
Er­klä­re den Un­ter­schied zwi­schen Wet­ter und Klima.

Kli­ma­zo­nen der Erde

I
YouTube-Video

Kli­ma­zo­nen sind große Ge­bie­te der Erde, in denen das Klima re­la­tiv gleich ist. Die Erde lässt sich in fünf große Kli­ma­zo­nen ein­tei­len.

- po­la­re Zone

- sub­po­la­re Zone

- ge­mä­ßig­te Zone

- sub­tro­pi­sche Zone

- tro­pi­sche Zone

Kli­ma­zo­nen der Erde (ver­ein­facht)
2
Er­gän­ze die Le­gen­de und male die ein­zel­nen Kli­ma­zo­nen in ver­schie­de­nen Far­ben an.
3
In wel­cher Kli­ma­zo­ne lie­gen die ein­zel­nen Orte. Du kannst eine In­ter­net­re­cher­che durch­füh­ren oder einen Atlas zur Hilfe neh­men.

Ort

Kli­ma­zo­ne

Ham­burg

Quito

Bar­ce­lo­na

Hel­sin­ki

Mur­mansk

Warum gibt es Kli­ma­zo­nen?

Da die Erde eine Kugel ist, er­wär­men die Son­nen­strah­len nicht jeden Ort gleich­mä­ßig.

Die Son­nen­strah­len er­rei­chen den Boden in un­ter­schied­lich gro­ßen Ein­falls­win­keln. An den Polen fal­len die Strah­len flach ein. Dort ver­teilt sich die Son­nen­en­er­gie auf eine große Flä­che. Des­halb ist es dort kalt.

In der Nähe des Äqua­tors fal­len die Strah­len senk­recht auf die Erde. Die Son­nen­en­er­gie ver­teilt sich auf eine klei­ne Flä­che. Dort ist es heiß.

Ein­falls­win­kel der Son­nen­strah­len

4
Kreu­ze die rich­ti­gen Aus­sa­gen an.

Lö­sun­gen

5
Kreu­ze die rich­ti­gen Aus­sa­gen an.
6
Lies dir die Texte zu den ein­zel­nen Kli­ma­zo­nen durch. Un­ter­strei­che wich­ti­ge In­for­ma­ti­o­nen.
7
Er­stel­le zu einer Kli­ma­zo­ne ein Pla­kat. (Du darfst gerne mit einem Part­ner zu­sam­men­ar­bei­ten.)
Dem Pla­kat sol­len fol­gen­de In­for­ma­ti­o­nen zu ent­neh­men sein:

In­for­ma­ti­on

er­le­digt

Um wel­che Kli­ma­zo­ne geht es? (Über­schrift)



Wo be­fin­det sich die Kli­ma­zo­ne auf dem Glo­bus?



Wel­che Kon­ti­nen­te be­fin­den sich in der Kli­ma­zo­ne?

Nenne ei­ni­ge Staa­ten, die sich in der Kli­ma­zo­ne be­fin­den.

Be­schrei­be die Land­schaft. Wel­che Pflan­zen­ar­ten kom­men haupt­säch­lich vor?

Wie hoch ist die Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur?

Nenne die Mi­ni­mal- und Ma­xi­mal­tem­pe­ra­tur.

Be­schrei­be den Nie­der­schlags­ver­lauf im Jahr.

Ge­stal­te das Pla­kat mit Bil­dern

Du darfst gerne nach wei­te­ren In­for­ma­ti­o­nen re­cher­chie­ren!

Ty­pi­sche Merk­ma­le der ein­zel­nen Kli­ma­zo­nen

Die po­la­re Zone

Die po­la­re Zone er­streckt sich über die Ark­tis (Nord­halb­ku­gel) und Ant­ark­tis (Süd­halb­ku­gel). Die Land­schaft in der po­la­ren Zone ist ge­prägt von Eis­wüs­ten, in denen nur we­ni­ge Men­schen an­ge­sie­delt sind. Durch die ge­rin­ge Son­nen­ein­strah­lung sind die Tem­pe­ra­tu­ren nur sehr sel­ten über 0°C. Die Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur liegt bei -10°C. Der ge­rin­ge Nie­der­schlag fällt meis­tens als Schnee.

Auch im Som­mer bleibt es kalt und der Boden ist ge­fro­ren. In der po­la­ren Zone wach­sen kaum Pflan­zen.

Die sub­po­la­re Zone

Die sub­po­la­re Kli­ma­zo­ne liegt zwi­schen der po­la­ren und der ge­mä­ßig­ten Kli­ma­zo­ne. Ty­pisch für diese Zone sind lange kalte Win­ter mit wenig Nie­der­schlag. Die Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur liegt zwi­schen -10°C und 0°C. Im Som­mer kön­nen die Tem­pe­ra­tu­ren bis zu 10° C stei­gen. Dies er­mög­licht Grä­sern und Flech­ten zu wach­sen (Tun­dra). Der Boden bleibt aber bis in große Tie­fen ge­fro­ren (Per­ma­frost­bo­den).

berge, vul­kan, tun­dra

Die ge­mä­ßig­te Zone

Die ge­mä­ßig­te Kli­ma­zo­ne be­fin­det sich zwi­schen der sub­po­la­ren und der sub­tro­pi­schen Kli­ma­zo­ne. Ein be­son­de­res Merk­mal die­ser Zone sind die vier Jah­res­zei­ten. Die Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur liegt zwi­schen 0° C und 12°C. Es fal­len ganz­jäh­rig Nie­der­schlä­ge. Im Win­ter kön­nen die Tem­pe­ra­tu­ren unter 0°C sin­ken und im Som­mer auf über 30°C stei­gen. Die Land­schaft ist ge­prägt von Laub- und Misch­wäl­dern. Die kli­ma­ti­schen Be­din­gun­gen bie­ten gute Be­din­gun­gen für die Land­wirt­schaft.

Die sub­tro­pi­sche Zone

Die sub­tro­pi­sche Zone liegt zwi­schen der ge­mä­ßig­ten und der tro­pi­schen Zone. Die Som­mer sind ge­prägt von sehr hei­ßen Tem­pe­ra­tu­ren und wenig Nie­der­schlag. Im Win­ter lie­gen die Tem­pe­ra­tu­ren bei ca. 15°C. Im Win­ter kann es reg­nen. Die Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur liegt zwi­schen 12°C und 24°C. In der sub­tro­pi­schen Zone sind haupt­säch­lich im­mer­grü­ne Hart­laub­ge­wäch­se, Wüs­ten und Sa­van­ne zu fin­den.

Die tro­pi­sche Zone

Die tro­pi­sche Zone liegt zwi­schen den sub­tro­pi­schen Zonen rund um den Äqua­tor. In der tro­pi­schen Zone gibt es keine Jah­res­zei­ten. Es ist ganz­jäh­rig heiß. Die Jah­res­durch­schnitts­tem­pe­ra­tur liegt über 24°C. Die Re­gi­o­nen um den Äqua­tor sind sehr re­gen­reich. Hier er­stre­cken sich die sehr ar­ten­rei­chen Re­gen­wäl­der.

x