• Definitions- und Wertebereich
  • anonym
  • 02.09.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • R (Regelstandard)
  • 10
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

De­fi­ni­ti­ons­be­reich

Den De­fi­ni­ti­ons­be­reich einer Funk­ti­on oder eines Terms be­stimmt man, indem man un­ter­sucht, ob ein­zel­ne Teile des (Funk­ti­ons)terms für be­stimm­te Zah­len­be­rei­che nicht de­fi­niert sind. Zah­len aus die­sen Be­rei­chen muss man aus der De­fi­ni­ti­ons­men­ge her­aus­neh­men.





Bei­spiel 1:





Merke: Du darfst nicht durch Null di­vi­die­ren.



Hier darf für x also nicht Null ein­ge­setzt wer­den.



Der De­fi­ni­ti­ons­be­reich ist dem­zu­fol­ge:



−3−2−1123x−3−2−1123yoriginO
−3−2−1123x−3−2−1123yoriginO

Bei­spiel 2:





Merke: Du darfst nicht durch Null di­vi­die­ren.



Das be­deu­tet, der Nen­ner des Bru­ches darf nicht Null wer­den. Setze hier­zu den Nen­ner auf Null, und stel­le nach x um:



 | + 5

 | : 2



Der De­fi­ni­ti­ons­be­reich ist dem­zu­fol­ge:



−1123456x−2−112345yoriginO
−1123456x−2−112345yoriginO

Bei­spiel 3:





Es kön­nen alle x-​Werte ein­ge­setzt wer­den.



Der De­fi­ni­ti­ons­be­reich ist dem­zu­fol­ge:



−4−3−2−1123x−112345yoriginO
−4−3−2−1123x−112345yoriginO

Wer­te­be­reich

Der Wer­te­be­reich einer qua­dra­ti­schen Funk­ti­on gibt alle mög­li­chen y-​Werte an, die die Funk­ti­on an­neh­men kann.





Bei­spiel 1:





Merke: Prüfe, wel­che y-​Werte (=Funk­ti­ons­wer­te) der Graph der Funk­ti­on an­neh­men kann.



Der Wer­te­be­riech ist dem­zu­fol­ge:



−3−2−1123x−3−2−1123yoriginO
−3−2−1123x−3−2−1123yoriginO

Bei­spiel 2:





Merke: Prüfe, wel­che y-​Werte (=Funk­ti­ons­wer­te) der Graph der Funk­ti­on an­neh­men kann.



Lö­sung: Der Schei­tel­punkt ist ein Tief­punkt. Der Graph kann also alle y-​Werte an­neh­men, die grö­ßer / gleich 1 sind.



Der Wer­te­be­reich ist dem­zu­fol­ge:



−3−2−1123x−3−2−1123yoriginO
−3−2−1123x−3−2−1123yoriginO

Bei­spiel 3:





Der Graph der Funk­ti­on nimmt nur po­si­ti­ve y-​Werte an.



Der Wer­te­be­reich ist dem­zu­fol­ge:



−4−3−2−1123x−112345yoriginO
−4−3−2−1123x−112345yoriginO
x