Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Der Trafikant - Erzählperspektive
Deutsch Literatur E 12
Definition: Erzählperspektive
Auffrischung:
Schaut euch bitte das unten verlinkte Video an, bevor ihr die Erzählperspektive im Roman "Der Trafikant untersucht.
Erzähler und -Verhalten einfach erklärt! | Ich-, Er-Erzähler | Auktorial, Personal, Neutral
Was ist der Unterschied zwischen Erzähler und Erzählverhalten? Was ist der Er-Erzähler? Wie erkennt man auktoriale, personale und neutrale Erzähler?
Untersuchung der Erzähltechnik
1
Erstellt eine tabellarische Auflistung der Erzählformen Erzählperspektiven der Erzählhaltung sowie der Darstellungsform (Erzählerrede / Figurenrede)
- Visualisiert die Ergebnisse in einer Tabelle und belegt eure Ergebnisse mit den entsprechenden Seitenanageben aus dem Roman.
- Ordnet die Erzähltechniken nach ihre Funktion / der Darstellungsabsicht des Autoren.
2
Untersucht die Zeitgestaltung in Seethalers Roman.
- Analysiert ds Verhältnis von Erzählzeit und erzählter Zeit.
- Schaut euch in diesem Zusammenhang bitte auch das Verhältnis der Darstellung der inneren / äußeren Handlung an und kommentiert dieses.
3
Untersucht die Raumgestaltung in
Der Trafikant
- Welche Orte und Schauplätze spielen eine wichtige Rolle?
- Welche Korrelationen bestehen zwischen innere und äußerer Handlung sowie der Darstellung des Zeitgeistes, der Atmosphäre, des Fühlens und 'Denkens der Charaktere?
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/der-trafikant-erzahlperspektive
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/der-trafikant-erzahlperspektive


