Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
AB
Der Trafikant - Rezeptionsgeschichte
Deutsch Literatur E 12
Terminologie
Definition: Rezension
Die Rezension bildet im allgemeinen Sprachgebrauch eine gattungsmäßige Unterform der Kritik bzw. (...), die sich in ausführlichen Aufsätzen und Abhandlungen (Diskursen) bereits seit dem 17. Jahrhundert entweder in Zeitschriftenform, in losen Blattsammlungen (...) auf ihren jeweiligen Betrachtungsgegenstand einlässt.
Definition: Rezeption
Rezeption (von lateinischreceptio ‚Aufnahme‘) bezeichnet in der Kunst die verstehende Aufnahme eines Werks durch die RezipientenRezeption (...) bezeichnet (...) die verstehende Aufnahme eines Werks durch die Rezipienten (Betrachter, Leser oder Hörer). Kritiker (...) und der Öffentlichkeit.[1]
Buchbesprechung - Rezension des Romans
[Buchtipp] Robert Seethaler - Der Trafikant
Dieses Buch ist schon jetzt ein absolutes Highlight für mich! Hier gehts zum Buch: ...
1
Schaut euch die Rezension in dem oben gelisteten Video an und fasst die Kernthesen der Rezensentin in einem kurzen Text zusammen.
2
Schreibt einen Leserbrief an die Rezensentin und kommentiert ihre Vorstellung des Romans
3
Sammelt weitere Rezensionen Seethalers Romans und vergleicht diese miteinander.
- Erstellt eine Kurzübersicht der Pressestimmen und ordnet diese nach der jeweiligen Bewertung.
- Erstellt eine synoptische Gesamtbewertung des
Trafikanten
.
4
Verfasst selbst eine Rezension des Werkes - thematisiert hier eure persönlichen Leseerfahrungen und sprecht eine Empfehlung für die Rezipienten aus.
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/der-trafikant-rezeptionsgeschichte-2
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/der-trafikant-rezeptionsgeschichte-2


