Tropische Regenwälder wachsen auf der ganzen Erde in der Nähe des Äquators zwischen dem nördlichen und dem südlichen Wendekreisen.
Im tropischen Regenwald leben die meisten Tier- und Pflanzenarten auf der Erde. Der Regenwald liefert uns Nahrungsmittel, zum Beispiel viele Früchte, Kakao, und Kaffee. Er bietet auch Grundstoffe für Medikamente und Kosmetika. Zusätzlich liefert der Regenwald uns Rohstoffe wie Holz, Öle und Kautschuk.
Kautschuk ist der Rohstoff, aus welchem Gummi hergestellt wird.
Schatztruhe der Natur bezeichnet?
In den tropischen Regenwäldern sind die durchschnittlichen Temperaturen das ganze Jahr gleich hoch. Das Wetter ändert sich regelmäßig im Laufe eines Tages aber es gibt keine Jahreszeiten. Alle Tage ähneln sich in ihrem Wetterablauf. Der Temperaturunterschied zwischen Tag und Nacht kann bis zu 10°C betragen. Er ist höher als die Schwankungen bei der Jahrestemperatur. Daher spricht man von einem Tageszeitenklima.
Uhrzeit
°C
00:00 Uhr
2:00 Uhr
4:00 Uhr
6:00 Uhr
8:00 Uhr
10.00 Uhr
12:00 Uhr
14:00 Uhr
Name des Ortes:
Land:
Jahresdurchschnittstemperatur:
Niederschlagsmenge im Jahr in mm:
wärmster Monat:
kältester Monat:
niederschlagsreichster Monat:
niederschlagsärmster Monat:
Nirgendwo auf der Welt gibt es so viele verschiedene Tiere und Pflanzen wie im tropischen Regenwald. Diese Artenvielfalt ist einzigartig. Ein Grund für das vielfältige Leben im tropischen Regenwald ist, dass Nährstoffe sofort wiederverwendet werden. Pflanzenteile fallen auf den Boden und werden schnell von Bakterien und Insekten zersetzt. Da es sehr warm und feucht ist, geht das schnell. Die Humusschicht auf dem Boden ist dünn.
Pilze verarbeiten die abgestorbenen Pflanzenteile weiter. Dabei entstehen Nährstoffe, die die Pflanzen zum Wachsen brauchen. Die Nährstoffe werden an die Pflanzen weitergegeben. Man spricht von einem geschlossenen Nährstoffkreislauf.
Die Gesamtheit aller abgestorbener Teile im Boden.
Im tropischen Regenwald leben viele verschiedene und .
Diese ist einzigartig.
Ein Grund für die Artenvielfalt ist die schnelle Verfügbarkeit von .
Pflanzenteile fallen auf den Boden und werden schnell von und zersetzt.
Da es im tropischen Regenwald sehr und ist, geht das schnell.
Die ist dünn.
erarbeiten die zersetzten Pflanzenteile weiter. Dabei entstehen , die die Pflanzen zum Wachsen brauchen. Die Nährstoffe werden an die Pflanze weitergegeben.
Dieser Vorgang ist ein .
Vom ursprünglichen Regenwald ist heute nur noch ca. die Hälfte vorhanden. Pro Minute wird weltweit eine Fläche von etwa 40 Fußballfeldern zerstört.
Gründe für das Abholzen des Regenwaldes in Amazonien:
Siedler:
Die Bevölkerung in Südamerika wächst stark an und und die Menschen benötigen Platz für den Bau neuer Siedlungen und Straßen.
Holzeinschlag:
Große Unternehmen haben sich in Südamerika auf den Verkauf von Tropenhölzern spezialisiert. Diese erzielen hohe Preise auf dem Weltmarkt.
Weide- und Ackerflächen:
Riesige Flächen wurden für Plantagen abgeholzt. Hier wird zum Beispiel Soja oder Zuckerrohr angebaut.
Für die Rinderhaltung wurden riesige Flächen Regenwald abgeholzt.
Schätze unter dem Regenwald:
Forscher haben in Amazonien, im Gebiet des tropischen Regenwaldes große Mengen an Eisenerz und Aluminiumerz gefunden. Um diese Rohstoffe abzubauen, muss Regenwald gerodet werden.
abholzen großer Waldflächen
großes Gebiet, auf dem nur eine Pflanzenart angebaut wird
Folgen für den Boden
Gerodete Regenwaldflächen können nicht dauerhaft landwirtschaftlich genutzt werden, da die Fruchtbarkeit sinkt. Die Bauern ziehen weiter und eine kahle Fläche bleibt zurück. Durch den Regen wird der Boden weggespült. Das nennt man Erosion. das Wasser reißt tiefe Gräben in den Boden und schwemmt die Nährstoffe weg. Die Fläche ist dann für die landwirtschaftliche Nutzung verloren und neuer Regenwald kann auch nicht auf ihr wachsen.
Folgen für das Klima
Wenn der Regenwald beseitigt ist, fließt das Wasser schneller ab. Es verdunstet weniger. Dadurch fehlt über große Flächen Feuchtigkeit für die Wolkenbildung. Es regnet weniger. Außerdem ist die Temperatur auf den kahlen Flächen höher, da es keine schattenspendenden Bäume gibt. Trockenheit und Hitze führen dazu, dass weniger Tiere und Pflanzen überleben können. Eine wüstenähnliche Landschaft ist die Folge.
Durch das Roden der Bäume wird viel CO2 freigesetzt. Dies beschleunigt den Klimawandel.
Wenn wir von Konsum sprechen, meinen wir alles, kaufen, nutzen und verbrauchen.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: