• Der tropische Regenwald
  • anonym
  • 10.09.2024
  • Gemeinschaftskunde
  • 8
  • Einzelarbeit
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Schlie­ße deine Augen und höre dir den Text an.
Tropischer Regenwald Traumreise
YouTube-Video

Die Ver­brei­tung des tro­pi­schen Re­gen­wal­des

Tro­pi­sche Re­gen­wäl­der wach­sen auf der gan­zen Erde in der Nähe des Äqua­tors zwi­schen dem nörd­li­chen und dem süd­li­chen Wen­de­krei­sen.

die Ver­brei­tung der tro­pi­schen Re­gen­wäl­der auf der Erde
2
Nenne die Kon­ti­nen­te, auf denen es tro­pi­schen Re­gen­wald gibt.
3
Nenne Län­der, in denen es tro­pi­schen Re­gen­wald gibt. (Hilfs­mit­tel, In­ter­net, Atlas)

Die Be­deu­tung des Re­gen­wal­des für den Men­schen

Im tro­pi­schen Re­gen­wald leben die meis­ten Tier- und Pflan­zen­ar­ten auf der Erde. Der Re­gen­wald lie­fert uns Nah­rungs­mit­tel, zum Bei­spiel viele Früch­te, Kakao, und Kaf­fee. Er bie­tet auch Grund­stof­fe für Me­di­ka­men­te und Kos­me­ti­ka. Zu­sätz­lich lie­fert der Re­gen­wald uns Roh­stof­fe wie Holz, Öle und Kau­tschuk.

Kau­tschuk

Kau­tschuk ist der Roh­stoff, aus wel­chem Gummi her­ge­stellt wird.

4
Warum wird der tro­pi­sche Re­gen­wald als Schatz­tru­he der Natur be­zeich­net?

Der Stock­werk­bau des tro­pi­schen Re­gen­wal­des

Der Re­gen­wald lässt sich in ver­schie­de­ne Schich­ten ein­tei­len. Das nennt man Stock­werk­bau.
Es gibt die Strauch- und Kraut­schicht und drei Baum­schich­ten. Die Bäume wer­den zum Teil über 60 Meter hoch.
Nur wenig Son­nen­licht dringt durch die dich­ten Blät­ter bis zum Boden. Darum wach­sen viele Pflan­zen dem Licht ent­ge­gen.
der Stock­werk­bau des tro­pi­schen Re­gen­wal­des
Stockwerkbau des tropischen Regenwaldes [Erdkunde]
Wie ist der tropische Regenwald aufgebaut? Tatsächlich ist der tropische Regenwald, der sich weltumspannend in ...
YouTube-Video
5
Aus wie vie­len Schich­ten be­steht der Re­gen­wald?
6
Wie hoch sind die höchs­ten Bäume im Re­gen­wald?
7
Wie hei­ßen die Schich­ten des tro­pi­schen Re­gen­wal­des?
8
Wel­che Le­be­we­sen leben in der Kro­nen­schicht? Nenne Bei­spie­le.

Ein Tag im tro­pi­schen Re­gen­wald

In den tro­pi­schen Re­gen­wäl­dern sind die durch­schnitt­li­chen Tem­pe­ra­tu­ren das ganze Jahr gleich hoch. Das Wet­ter än­dert sich re­gel­mä­ßig im Laufe eines Tages aber es gibt keine Jah­res­zei­ten. Alle Tage äh­neln sich in ihrem Wet­ter­ab­lauf. Der Tem­pe­ra­tur­un­ter­schied zwi­schen Tag und Nacht kann bis zu 10°C be­tra­gen. Er ist höher als die Schwan­kun­gen bei der Jah­res­tem­pe­ra­tur. Daher spricht man von einem Ta­ges­zei­ten­kli­ma.

9
Er­gän­ze die Ta­bel­le.

Uhr­zeit

°C

00:00 Uhr



2:00 Uhr

4:00 Uhr

6:00 Uhr

8:00 Uhr

10.00 Uhr

12:00 Uhr

14:00 Uhr

Öko­sys­tem Re­gen­wald

Nir­gend­wo auf der Welt gibt es so viele ver­schie­de­ne Tiere und Pflan­zen wie im tro­pi­schen Re­gen­wald. Diese Ar­ten­viel­falt ist ein­zig­ar­tig. Ein Grund für das viel­fäl­ti­ge Leben im tro­pi­schen Re­gen­wald ist, dass Nähr­stof­fe so­fort wie­der­ver­wen­det wer­den. Pflan­zen­tei­le fal­len auf den Boden und wer­den schnell von Bak­te­ri­en und In­sek­ten zer­setzt. Da es sehr warm und feucht ist, geht das schnell. Die Hu­mus­schicht auf dem Boden ist dünn.

Pilze ver­ar­bei­ten die ab­ge­stor­be­nen Pflan­zen­tei­le wei­ter. Dabei ent­ste­hen Nähr­stof­fe, die die Pflan­zen zum Wach­sen brau­chen. Die Nähr­stof­fe wer­den an die Pflan­zen wei­ter­ge­ge­ben. Man spricht von einem ge­schlos­se­nen Nähr­stoff­kreis­lauf.

Humus

Die Ge­samt­heit aller ab­ge­stor­be­ner Teile im Boden.

12
Er­gän­ze die Lü­cken im Text.

Im tro­pi­schen Re­gen­wald leben viele ver­schie­de­ne   und  .

Diese   ist ein­zig­ar­tig.

Ein Grund für die Ar­ten­viel­falt ist die schnel­le Ver­füg­bar­keit von  .

Pflan­zen­tei­le fal­len auf den Boden und wer­den schnell von   und   zer­setzt.

Da es im tro­pi­schen Re­gen­wald sehr  und  ist, geht das schnell.

Die   ist dünn.

er­ar­bei­ten die zer­setz­ten Pflan­zen­tei­le wei­ter. Dabei ent­ste­hen  , die die Pflan­zen zum Wach­sen brau­chen. Die Nähr­stof­fe wer­den an die Pflan­ze wei­ter­ge­ge­ben.

Die­ser Vor­gang ist ein  .







13
Der Boden im tro­pi­schen Re­gen­wald ist nähr­stoff­arm.
Wieso wach­sen dort trotz­dem so viele Pflan­zen?

Der Re­gen­wald schrumpft

Vom ur­sprüng­li­chen Re­gen­wald ist heute nur noch ca. die Hälf­te vor­han­den. Pro Mi­nu­te wird welt­weit eine Flä­che von etwa 40 Fuß­ball­fel­dern zer­stört.



Grün­de für das Ab­hol­zen des Re­gen­wal­des in Ama­zo­ni­en:



Sied­ler:

Die Be­völ­ke­rung in Süd­ame­ri­ka wächst stark an und und die Men­schen be­nö­ti­gen Platz für den Bau neuer Sied­lun­gen und Stra­ßen.



Holz­ein­schlag:

Große Un­ter­neh­men haben sich in Süd­ame­ri­ka auf den Ver­kauf von Tro­pen­höl­zern spe­zi­a­li­siert. Diese er­zie­len hohe Prei­se auf dem Welt­markt.



Weide- und Acker­flä­chen:

Rie­si­ge Flä­chen wur­den für Plan­ta­gen ab­ge­holzt. Hier wird zum Bei­spiel Soja oder Zu­cker­rohr an­ge­baut.

Für die Rin­der­hal­tung wur­den rie­si­ge Flä­chen Re­gen­wald ab­ge­holzt.



Schät­ze unter dem Re­gen­wald:

For­scher haben in Ama­zo­ni­en, im Ge­biet des tro­pi­schen Re­gen­wal­des große Men­gen an Ei­sen­erz und Alu­mi­ni­um­erz ge­fun­den. Um diese Roh­stof­fe ab­zu­bau­en, muss Re­gen­wald ge­ro­det wer­den.



roden

ab­hol­zen gro­ßer Wald­flä­chen

Plan­ta­ge

gro­ßes Ge­biet, auf dem nur eine Pflan­zen­art an­ge­baut wird



Fol­gen Re­gen­wald­ab­hol­zun­gen

Fol­gen für den Boden

Ge­ro­de­te Re­gen­wald­flä­chen kön­nen nicht dau­er­haft land­wirt­schaft­lich ge­nutzt wer­den, da die Frucht­bar­keit sinkt. Die Bau­ern zie­hen wei­ter und eine kahle Flä­che bleibt zu­rück. Durch den Regen wird der Boden weg­ge­spült. Das nennt man Ero­si­on. das Was­ser reißt tiefe Grä­ben in den Boden und schwemmt die Nähr­stof­fe weg. Die Flä­che ist dann für die land­wirt­schaft­li­che Nut­zung ver­lo­ren und neuer Re­gen­wald kann auch nicht auf ihr wach­sen.



Fol­gen für das Klima

Wenn der Re­gen­wald be­sei­tigt ist, fließt das Was­ser schnel­ler ab. Es ver­duns­tet we­ni­ger. Da­durch fehlt über große Flä­chen Feuch­tig­keit für die Wol­ken­bil­dung. Es reg­net we­ni­ger. Au­ßer­dem ist die Tem­pe­ra­tur auf den kah­len Flä­chen höher, da es keine schat­ten­spen­den­den Bäume gibt. Tro­cken­heit und Hitze füh­ren dazu, dass we­ni­ger Tiere und Pflan­zen über­le­ben kön­nen. Eine wüs­ten­ähn­li­che Land­schaft ist die Folge.



Durch das Roden der Bäume wird viel CO2 frei­ge­setzt. Dies be­schleu­nigt den Kli­ma­wan­del.

Wie kann ich durch mein Kon­sum­ver­hal­ten die Ab­hol­zung des Re­gen­wal­des be­ein­flus­sen?

Erklärfilm: Was hat mein Handy mit dem Regenwald zu tun?
Ein Leben ohne Smartphone? Für die meisten von uns undenkbar. In Deutschland besitzen 8 von 10 Leuten ab 14 Jahren eins.
YouTube-Video
Erklärfilm: Kein Regenwald auf meinem Teller!
Was hat meine Bratwurst mit dem Regenwald zu tun? Mehr als wir denken. Nicht nur das Soja-Schrot für das Tierfutter kommt aus ...
YouTube-Video
16
Sieh dir die bei­den In­for­ma­ti­ons­fil­me an. Was könn­test du tun, um den Re­gen­wald zu schüt­zen?
Kon­sum

Wenn wir von Kon­sum spre­chen, mei­nen wir alles, kau­fen, nut­zen und ver­brau­chen.

x