• Dichte
  • anonym
  • 22.10.2025
  • Mathematik
  • Flächen
  • R (Regelstandard)
  • 9
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Dich­te von Kör­pern

Aus der Phy­sik wis­sen wir, dass ein Ki­lo­gramm Fe­dern ge­nau­so schwer ist wie ein Ki­lo­gramm Eisen. Dass uns die Fe­dern den­noch „leich­ter“ er­schei­nen als das Eisen, hat mit der Dich­te der Kör­per zu tun.



Für sinn­vol­le Ver­glei­che ist es daher not­wen­dig, sich auf das glei­che Vo­lu­men zu be­zie­hen, z. B. auf einen Ku­bik­de­zi­me­ter (dm³) oder Ku­bik­zen­ti­me­ter (cm³).



Die dabei be­rech­ne­te Masse pro Vo­lums­ein­heit be­zeich­net man als Dich­te (grie­chi­scher Buch­sta­be Rho: ). Von Hand ge­schrie­ben sieht das so aus:

Die Dich­te wird in  (oder ) an­ge­ge­ben.

x