- Die Merseburger Zaubersprüche
- michael.otto@posteo.de
- 10.04.2022
- Geschichte
- 6
- Einzelarbeit, Partnerarbeit
- Arbeitsblatt
Im Jahr 1841 fand ein deutscher Gelehrter in einem alten Buch zwei kurze, althochdeutsche Texte, die sich als Beschwörungen bzw. Zaubersprüche herausstellten.
Merseburger Zaubersprüche(ca. 1100 Jahre alt)
- Unterstreicht alle Wörter die euch irgendwie bekannt vorkommen (aus dem Deutschen oder Englischen)
- Schreibt Vermutungen, was einzelne Wörter bedeuten könnten, auf die linke Seite oder unter das Gedicht
Erster Merseburger Zauberspruch
Eiris sâzun idisi, sâzun hêra duoder.
suma haft heptidun, suma heri lêzidun,
suma clûbodun umbi cuniouuidi:
insprinc haptbandun, infar uîgandun.
Eiris sâzun idisi, sâzun hêra duoder.
suma haft heptidun, suma heri lêzidun,
suma clûbodun umbi cuniouuidi:
insprinc haptbandun, infar uîgandun.
Erster Merseburger Zauberspruch
1
2
3
4
Zweiter Merseburger Zauberspruch
Phôl ende Uuodan fuorun zi holza.
dû uuart demo balderes folon sîn fuoz birenkit.
thû biguol en Sinthgunt, Sunna era suister;
thû biguol en Frîja, Folla era suister;
thû biguol en Uuodan, sô hê wola conda:
sôse bênrenki, sôse bluotrenki,
sôse lidirenki:
bên zi bêna, bluot zi bluoda,
lid zi geliden, sôse gelîmida sîn.
Phôl ende Uuodan fuorun zi holza.
dû uuart demo balderes folon sîn fuoz birenkit.
thû biguol en Sinthgunt, Sunna era suister;
thû biguol en Frîja, Folla era suister;
thû biguol en Uuodan, sô hê wola conda:
sôse bênrenki, sôse bluotrenki,
sôse lidirenki:
bên zi bêna, bluot zi bluoda,
lid zi geliden, sôse gelîmida sîn.
Zweiter Merseburger Zauberspruch
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Verfasse einen eigenen Zauberspruch.
(Z. B. einen Kriegsspruch, einen Friedensspruch oder einen Spruch, um fiebrige Krankheiten zu beenden.)
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/die-merseburger-zauberspruche-1
Für die Zeit von ca. 200 bis ca. 750 n. C. finden sich in vielen damals germanisch sprechenden Gebieten Quellen, die in einem fremden Alphabet geschrieben sind, dem sogenannten FUTHARK.
Die Funde stammen vor allem aus Norwegen, Dänemark und teils Norddeutschland.
Eine einheitliche "germanische Kultur" ist jedoch nicht belegt. Das Alphabet Futhark entwickelte sich immer weiter und wurde noch lange in England und Nordeuropa benutzt (v. a. in Form des "jüngeren Futhark").

Kriegerbedeutet oder einfach ein Name war, weiß man nicht.
Halfdan schrieb das hier.
- Verfasse nun eine Geheimbotschaft oder deinen eigenen Namen in dieser alten germanischen Schrift.
- Wenn du fertig bist, hebe die Hand und tausche deine Botschaft mit jemand anderem aus, der streckt. Entschlüsselt jeweils die Botschaft des anderen.
Das ältere Futhark (oben) und seine lautlichen Entsprechungen (unten)
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/die-merseburger-zauberspruche-1


