• Die Optik und der Gullstrand
  • anonym
  • 27.05.2025
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Wieso kommt ei­gent­lich mit einem Sphä­ro­me­ter eine an­de­re Stär­ke des Bril­len­gla­ses raus als mit dem au­to­ma­ti­schen Schei­tel­brech­wert­mess­ge­rät?

Krüm­mungs­ra­di­en und Ge­samt­brech­wert

Das Sphä­ro­me­ter misst nicht die Di­op­trien eines Bril­len­gla­ses, son­dern den Vor­der­flä­chen­ra­di­us r1 und den Rück­flä­chen­ra­di­us r2.



Mit die­sen Ra­di­en und den ent­spre­chen­den Brech­zah­len wird an­schlie­ßend der Vor­der­flä­chen­brech­wert D1 und der Rück­flä­chen­brech­wert D2 be­rech­net.



An­schlie­ßend kann mit­hil­fe der Gull­strand­for­mel der Ge­samt­brech­wert D be­rech­net wer­den:



Wer ist die­ser Gull­strand?

Der schwe­di­sche Au­gen­arzt All­var Gull­strand führ­te ab 1890 Stu­di­en über den Astig­ma­tis­mus und an­de­re Fehl­sich­tig­kei­ten durch und er­hielt sogar für seine For­schun­gen zur Di­op­trik 1911 den No­bel­preis für Phy­sio­lo­gie oder Me­di­zin.

Vor­sicht

Alle me­tri­sche An­ga­ben müs­sen in Meter um­ge­rech­net wer­den, um sie mit Di­op­trien ver­rech­nen zu kön­nen.

Grund­sätz­lich gilt:

For­mel­buch­sta­be

Be­zeich­nung

Ein­heit

D





D1





D2





d





n´1





n1





r1





n´2





n2





r2





1
An­lei­tung: Wie zeich­ne ich eine Linse?

Vor­der­flä­che:

  • Ich stel­le den Zir­kel nach der An­ga­be des   ein, zeich­ne einen Halb­kreis und mar­kie­re mir den Kreis­mit­tel­punkt der Vor­der­flä­che mit .

  • Ist der Vor­der­flä­chen­ra­di­us  , ste­che ich wei­ter rechts ein als ich zeich­ne. Ist der Vor­der­flä­chen­ra­di­us  , ste­che ich wei­ter links ein als ich zeich­ne.

  • Ich trage mir den Schei­tel­punkt der Vor­der­flä­che   an dem Schnitt­punkt der   zur op­ti­schen Achse ein.

Mit­ten­di­cke:

  • Ich trage mir den Schei­tel­punkt der Rück­flä­che  rechts zu S1 ein. Der Ab­stand wird durch die   d vor­ge­ge­ben.

Rück­flä­che

  • Ich stel­le den Zir­kel nach der An­ga­be des   ein.

  • Die Blei­stift­spit­ze des Zir­kels lege ich auf den Punkt S2  und mit der Me­tall­spit­ze ste­che ich auf der op­ti­schen Achse ein.

  • Ist der Rück­flä­chen­ra­di­us  , ste­che ich wei­ter rechts ein als ich zeich­ne. Ist der Rück­flä­chen­ra­di­us  , ste­che ich wei­ter links ein als ich zeich­ne.

Stre­cken

  • Ich zeich­ne den Vor­der­flä­chen­ra­di­us mit einem Pfeil von der   zum Punkt C1 ein. Dabei zeigt die Pfeil­spit­ze auf den Kreis­mit­tel­punkt der Vor­der­flä­che.

  • Ich zeich­ne den Rück­flä­chen­ra­di­us mit einem Pfeil von der Rück­flä­che zum Punkt C2 ein. Dabei zeigt die Pfeil­spit­ze auf den 

  • Die   d trage ich mit­hil­fe von Hilfs­li­ni­en ein. Diese ste­hen senk­recht zur op­ti­schen Achse auf der Höhe von   und  . Die Mit­ten­di­cke ist der Ab­stand zwi­schen den Hilfs­li­ni­en und wird als Pfeil mit Spit­zen in beide Rich­tun­gen ge­zeich­net.

2
Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert und zeich­ne fol­gen­de Linse.

r1= +4cm r2= -5cm d=3cm n= 1,5
Beim ein­zeich­nen der Ra­di­en ist zu be­ach­ten, dass...
  • r1 von der Vor­der­flä­che zu C1 ver­läuft (mit der Pfeil­spit­ze zu C1)

  • r2 von der Rück­flä­che zu C2 ver­läuft (mit der Pfeil­spit­ze zu C2)

3
Be­son­der­heit: dünne Linse

Be­rech­ne den Ge­samt­brech­wert fol­gen­der Linse.
r1=+6cm r2=-4cm d=0,0005cm n=1,5

Haupt­ebe­nen und Haupt­ebe­nen­la­gen

Die vor­de­re Haupt­ebe­ne H und die hin­te­re Haupt­ebe­ne H´ sind ma­the­ma­ti­sche Er­satz­flä­chen zur Bre­chung und Be­rech­nung des Lichts. Sie wer­den im rech­ten Win­kel auf der op­ti­schen Achse er­zeugt. Der Ab­stand vom Schei­tel­punkt der Vor­der­flä­che S1 bzw. dem Schei­tel­punkt der Rück­flä­che S2 wird fest­ge­legt durch die Lage der vor­de­ren Haupt­eben h bzw. durch die Lage der hin­te­ren Haupt­ebe­ne h´.

Vor­sicht

Bei der For­mel zu h´ wird sehr gerne das Minus ver­ges­sen!

For­mel­buch­sta­be

Be­zeich­nung

Ein­heit

H









h









S1





S2





C1





C2





4
Be­rech­ne die Lagen der Haupt­ebe­nen fol­gen­der Linse. Zeich­ne an­schlie­ßend das Bril­len­glas mit allen Stre­cken und Punk­ten ein­schließ­lich den Haupt­ebe­nen.
r1=+6cm r2=-4cm d=5cm n=1,5

Brenn­wei­ten und Brenn­punk­te

Der Punkt, indem bei einem sphä­ri­schen Bril­len­glas die Licht­strah­len ge­sam­melt wer­den ist immer der bild­sei­ti­ge Brenn­punkt F´. Bild­sei­tig daher, da die­ser Punkt i.d.R. dem Bild zu­ge­wandt ist. Dies gilt je­doch nur bei Kon­vex­lin­sen. Das führt dazu, dass bei Kon­kav­lin­sen der ob­jekt­sei­ti­ge Brenn­punkt F rechts bzw. hin­ter der bild­sei­ti­gen Haupt­ebe­ne H´ und der bild­sei­ti­ge Brenn­punkt F´ links bzw. vor der ob­jekt­sei­ti­gen Haupt­ebe­ne H liegt.



Die Lage der Brenn­punk­te F und F´ sind ab­hän­gig von ihrer ent­spre­chen­den ob­jekt­sei­ti­gen Brenn­wei­te f bzw. der bild­sei­ti­gen Brenn­wei­te f´.

Hil­fe­stel­lung

Da die Brenn­wei­ten gleich lang sind, gilt:

 bzw. 

For­mel­buch­sta­be

Be­zeich­nung

Ein­heit





F









f





Merke:
  • Bei einer Plus­lin­se ist der bild­sei­ti­ge Brenn­punkt F´  den Haupt­ebe­nen (rechts). Die bild­sei­ti­ge Brenn­wei­te geht somit mit der Licht­rich­tung und ist  . Der Ge­samt­brech­wert ist eben­falls  .

  • Bei einer Mi­nus­lin­se ist der bild­sei­ti­ge Brenn­punkt F´   den Haupt­ebe­nen (links). Die bild­sei­ti­ge Brenn­wei­te geht somit gegen die Licht­rich­tung und ist  . Der Ge­samt­brech­wert ist eben­falls  .

5
Be­rech­ne die Brenn­wei­ten fol­gen­der Linse. Zeich­ne an­schlie­ßend das Bril­len­glas mit allen Stre­cken und Punk­ten ein­schließ­lich den Brenn­punk­ten.
r1=+4cm r2=+1cm d=1cm n=1,5
Beim Ein­zeich­nen der Brenn­wei­ten ist zu be­ach­ten, dass...

> f von der H zu F ver­läuft (mit der Pfeil­spit­ze zu F)

> f´ von H´ zu F´ ver­läuft (mit der Pfeil­spit­ze zu F´)

Schnitt­wei­ten und Schei­tel­brech­wert

Die Brenn­punk­te las­sen sich eben­so über die Ab­stän­de zu den je­wei­li­gen Schei­tel­punk­ten. Diese Ab­stän­de hei­ßen ob­jekt­sei­ti­ge Schnitt­wei­te s und bild­sei­ti­ge Schnitt­wei­te s´.



Die Schnitt­wei­ten be­stim­men dabei den ob­jekt­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert bzw. den bild­sei­ti­gen Schei­tel­brech­wert in den Schei­tel­punk­ten. Die­sen Brech­wert er­mit­telt das Schei­tel­brech­wert­mess­ge­rät (SBMG).

For­mel­buch­sta­be

Be­zeich­nung

Ein­heit

s













S





6
Be­rech­ne die Schei­tel­brech­wer­te fol­gen­der Linse. Zeich­ne an­schlie­ßend das Bril­len­glas mit allen Stre­cken und Punk­ten ein­schließ­lich den Schnitt­wei­ten.
r1=+8cm r2=+2cm d=1cm n=1,5

For­mel­buch­sta­be

Be­zeich­nung

Ein­heit

D

D1

D2



d

r1

r2

n´1

n1

n´2

n2

C1



C2

S1

S2

H

h

F

f

s

S

x