- Die Wirtschafts- und Währungsunion
- Jenny.Braun
- 14.09.2023
- WBS
- M (Mindeststandard), R (Regelstandard)
- Einzelarbeit, Partnerarbeit
Währungsunion

- Woran denkst du, wenn du eine Euro-Münze oder Banknoten (Scheine) siehst?
- Welche Währungen kennst du außer dem Euro?
- Kannst du dir die EU ohne Euro vorstellen?
Vorteile
Nachteile
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/die-wirtschafts-und-waehrungsunion-1
Im Jahr 1999 begann die Einführung der gemeinsamen Währung zunächst als Buchgeld in elf EU-Mitgliedstaaten: Deutschland, Frankreich, Italien, Belgien, die Niederlande, Luxemburg, Spanien, Portugal, Irland, Österreich und Finnland. Griechenland trat zwei Jahre später bei. Am 1. Januar 2002 wurde in diesen 12 Mitgliedstaaten das Euro-Bargeld eingeführt. Seitdem sind weitere Länder dem Euroraum beigetreten: Slowenien (2007), Malta und Zypern (2008), die Slowakei (2009), Estland (2011), Lettland (2014), Litauen (2015) und ein weiteres Land. Der Euro trat als offizielles Zahlungsmittel anstelle der Landeswährungen in Kraft. Im Allgemeinen ist es vorgesehen, dass alle EU-Mitgliedstaaten den Euro einführen. Dafür müssen sie jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Diese Voraussetzungen heißen Konvergenzkriterien und sind 1992 im Vertrag von Maastricht festgelegt worden. Ihr Zweck besteht darin sicherzustellen, dass die Staaten sich wirtschaftliche ausgewogen entwickeln und Spannungen vermieden werden, sobald sie den Euro einführen.
vgl. Bundesministerium der Finanzen. (2023). Währungsunion.
<https://www.bundesfinanzministerium.deWebDEThemenEuropaDer_EuroWaehrungsunionwaehrungsunion.html//>
Im vorliegenden Kontext meint Konvergenz, dass die beteiligten Länder schrittweise auf vordefinierte wirtschaftliche Kriterien zusteuern.
- Informationstext s.o.
- Internet (z.B. QR-Code)
- Beschreibe die Inhalte der vier Konvergenzkriterien.
- Welches Land ist dem Euroraum zuletzt beigetreten und wann war das?
- Welche Währungen gab es in der Bundesrepublik Deutschland vor der Einführung des Euros?
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/die-wirtschafts-und-waehrungsunion-1
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/die-wirtschafts-und-waehrungsunion-1


