• Diskriminanten und Anzahl der Lösungen
  • FKMa
  • 17.11.2025
  • Mathematik
  • Terme und Gleichungen
  • M (Mindeststandard)
  • 9
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Maxi

Du hast es in einem der Videos schon gesehen.



Hier geht es nochmal nur um die Diskriminante und was sie für die Anzahl der Lösungen der bedeutet.



Das funktioniert auch mit der Diskriminanten der Mitternachtsformel.

Definition: Diskriminante

Die Diskriminante () beschreibt den Ausdruck unter der Wurzel der .



also:



Sie wird genutzt, wenn die Gleichungen in der Normalform vorliegt, um die Anzahl der Lösungen der zu bestimmen.



Das funktioniert auch bei der . Das benutzt du, wenn die Gleichung in der Allgemeinform vorliegt.





Die Diskriminante der Mitternachtsformel ist

Dis­kri­mi­nan­te und Lö­sungs­men­ge

An­hand der Dis­kri­mi­nan­te kannst du die An­zahl der Lö­sun­gen er­ken­nen.



1. wenn ; also ne­ga­tiv ist, hat die Glei­chung keine Lö­sung.



2. wenn ; dann gibt es genau eine Lö­sung.



3. wenn ; dann gibt es zwei Lö­sun­gen.

1
Be­stim­me die Dis­kri­mi­nan­te und
kreu­ze an: wie­vie­le Lö­sun­gen es gibt.
keine
eine
zwei
x