Du hast es in einem der Videos schon gesehen.
Hier geht es nochmal nur um die Diskriminante und was sie für die Anzahl der Lösungen der bedeutet.
Das funktioniert auch mit der Diskriminanten der Mitternachtsformel.

Du hast es in einem der Videos schon gesehen.
Hier geht es nochmal nur um die Diskriminante und was sie für die Anzahl der Lösungen der pq−Formel bedeutet.
Das funktioniert auch mit der Diskriminanten der Mitternachtsformel.
Die Diskriminante (d) beschreibt den Ausdruck unter der Wurzel der pq−Formel.
x1,2=−2p±(2p)2−q also: d=(2p)2−q
Sie wird genutzt, wenn die Gleichungen in der Normalform vorliegt, um die Anzahl der Lösungen der pq−Formel zu bestimmen.
Das funktioniert auch bei der Mitternachtsformel. Das benutzt du, wenn die Gleichung in der Allgemeinform vorliegt.
x1,2=2a−b±b2−4ac
Die Diskriminante der Mitternachtsformel ist d=b2−4ac

Anhand der Diskriminante kannst du die Anzahl der Lösungen erkennen.
1. wenn d<0; also negativ ist, hat die Gleichung keine Lösung.
2. wenn d=0; dann gibt es genau eine Lösung.
3. wenn d>0; dann gibt es zwei Lösungen.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: