Bevor du mit den Aufgaben beginnst, solltest du kurz über die folgenden Fragen nachdenken. Wenn du zu einer Frage keine Idee hast, lies noch einmal in der INFO nach.
⇒ Wie viele Punkte werden mindestens benötigt, um eine Ebenengleichung aufzustellen?
⇒ Welche Vektoren kommen in einer Ebenengleichung vor?
⇒ Welche Rolle spielen die Parameter in einer Ebenengleichung?
⇒ Wie groß ist eine Ebene?
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/eine-ebenengleichung-aufstellen-oaulninq
Vergleiche ihre Rechenwege und begründe, warum beide Rechenwege richtig sind.
E:x=OA+r ⋅AB+s ⋅AC
AB= 002− 103= -10-1
AC= -421− 103= -52-2
E:x= 103+r ⋅ -10-1+s ⋅ -52-2
E:x=OB+r ⋅BA+s ⋅AC
BA= 103− 002= 101
AC= -421− 103= -52-2
E:x= 002+r ⋅ 101+s ⋅ -52-2
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/eine-ebenengleichung-aufstellen-oaulninq
a) A(2∣0∣7), B(1∣-1∣3), C(0∣-2∣1)
b) A(-3∣1∣5), B(2∣-2∣4), C(1∣6∣5)
g:x=6−25+r321 und h:x=8−14+s112
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/eine-ebenengleichung-aufstellen-oaulninq
E:x= 121+r ⋅ 1-2-1+s ⋅ 3-20
a) r=2,s=1
b) r=-2,s=3
r=1,s=2
x= 121+1 ⋅ 1-2-1+2 ⋅ 3-20= 8-40
X(8∣-4∣0)
g:x= 324+r ⋅ 1-2-4
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/eine-ebenengleichung-aufstellen-oaulninq
g:x= 120+r ⋅ 13-1
h:x= 144+s ⋅ 26-2
Überlege dir, wie du wichtige Inhalte festhalten möchtest. (Beispiele: Merkzettel, Glossar anlegen, Erklärvideo aufnehmen, Karteikarten schreiben)
Folgende Inhalte solltest du festhalten:
- Wie ist eine Ebenengleichung in Parameterform aufgebaut?
- Schritt für Schritt: Ebene aus drei Punkten aufstellen
- Weitere Möglichkeiten eine Ebene aufzustellen (zB aus zwei Geradengleichungen)
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/eine-ebenengleichung-aufstellen-oaulninq


