Schritt 1: Lege dein Blatt quer
Damit du genug Platz hast, drehe dein Blatt in die Breite (Querformat).
Schritt 2: Schreibe das Thema in die Mitte
Nimm einen bunten Stift und schreibe das Thema groß in die Mitte. Male einen Kreis oder eine Wolke darum. Du kannst auch ein passendes Bild dazu malen.
Beispiel: Thema „Flächeninhalt“
Schritt 3: Zeichne 4–6 Hauptäste vom Thema weg
Von der Mitte aus zeichnest du dicke Linien (Äste) in verschiedene Richtungen. An diese Äste schreibst du die Hauptideen zum Thema.
Zum Beispiel:
Formen
Formeln
Einheiten
Vergleiche
Beispiele
Schritt 4: Ergänze kleine Äste mit weiteren Infos
An jeden Hauptast kommen nun kleine Zweige mit Details. Nutze kurze Wörter oder Symbole.
Schritt 5: Verwende Farben und kleine Zeichnungen
Für jeden Ast kannst du eine eigene Farbe nutzen. Das hilft dem Gehirn beim schnellen Wiedererkennen. Zeichne kleine Bilder, z. B.:
Quadrat bei „Formen“
Taschenrechner bei „Formeln“
Lineal bei „Einheiten“
Schritt 6: Lies deine Mindmap laut vor oder erkläre sie jemandem
So prüfst du, ob du alles verstanden hast – und lernst nebenbei schon!
Wie hilft dir eine Mindmap beim Lernen?
🎯 Du kannst...
dir einen Überblick verschaffen (Was gehört alles zum Thema?).
vor einer Klassenarbeit alles nochmal durchgehen.
dein Heft zusammenfassen, wenn zu viele Seiten drinstehen.
Wissen wiederholen, ohne nur zu lesen.
🗣️ Tipp: Stell dir Fragen zu den Ästen! So lernst du aktiv:
„Wie rechnet man Flächeneinheiten ineinander um?“ → schau auf den Ast „Umrechnen“!