Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
GN
einfacher WK, Taschengeld, Haushaltsplan B
8
1
Vervollständige die Übersicht zum einfachen Wirtschaftskreislauf! Setze dafür die richtigen Begriffe in die entsprechenden Felder bzw. Pfeile ein. (Es reicht, wenn der entsprechende Buchstabe eingesetzt wird.)
8 / 8

A - Geldstrom E - Einkommen (Lohn/Gehalt)
B - Unternehmen F - Arbeitsleistung
C - Konsumausgaben G - Konsumgüter
D - private Haushalte H - Güterstrom
2
Der einfache Wirtschaftskreislauf stellt das Zusammenspiel zwischen Haushalt und Unternehmen dar.
1 / 1
3
Im Modell des einfachen Wirtschaftskreislauf bieten die Haushalte ihre Arbeitskraft am Markt an. Was bieten die Unternehmen dafür?
1 / 1
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/einfacher-wk-taschengeld-haushaltsplan-b
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/einfacher-wk-taschengeld-haushaltsplan-b
GN
einfacher WK, Taschengeld, Haushaltsplan B
8
4
Ein Familieneinkommen setzt sich aus verschiedenen Quellen zusammen. Nenne 5 verschiedene Einkommensmöglichkeiten.
5 / 5
5
Erläutere kurz den Inhalt des Taschengeldparagraphen.
3 / 3
6
Kreuze an. Um welche Art Einnahme oder Ausgabe handelt es sich?
5 / 5
feste Einnahme
variable Einnahme
feste Ausgabe
variable Ausgabe
Geburtstagsgeld von Oma
Kleidung
Kindergeld
Versicherungen
Eintritt Kino
Lohn / Gehalt
Lottogewinn
Reparaturkosten Auto
Miete
Bezinkosten
/ 23
Note
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/einfacher-wk-taschengeld-haushaltsplan-b
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/einfacher-wk-taschengeld-haushaltsplan-b


