• Einführung GeoGebra
  • anonym
  • 28.10.2025
  • Mathematik
  • Funktionen
  • M (Mindeststandard), R (Regelstandard)
  • 9
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Was ist Geo­ge­bra?

Geo­Ge­bra ist eine kos­ten­lo­se dy­na­mi­sche Ma­the­ma­tik­soft­ware für Schü­le­rIn­nen und Leh­re­rIn­nen aller Al­ters­stu­fen. Sie ver­bin­det Geo­me­trie, Al­ge­bra, Ta­bel­len, Zeich­nun­gen, Sta­tis­tik und Ana­ly­sis in einem ein­fach zu be­die­nen­den Soft­ware­pa­ket. Geo­Ge­bra hat au­ßer­dem eine stark wach­sen­de Com­mu­ni­ty mit Mil­li­o­nen von Nut­zern aus fast allen Län­dern der Welt. Geo­Ge­bra ist die welt­weit füh­ren­de Ma­the­ma­tik­soft­ware und un­ter­stützt in­no­va­ti­ves Leh­ren und Ler­nen in den Fä­chern Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik, Na­tur­wis­sen­schaf­ten und Tech­nik rund um den Glo­bus.



Das Pro­gramm wird stän­dig wei­ter ent­wi­ckelt und er­wei­tert. Das Pro­gramm soll­te bes­ser her­un­ter­ge­la­den (Win­dows/Mac/iOS) und in­stal­liert wer­den. Achte dar­auf, die Geo­Ge­bra Suite her­un­ter­zu­la­den. Diese ent­hält alle Mo­dul­ein­hei­ten. Das Pro­gramm ist kos­ten­los. Eine Re­gis­trie­rung ist nicht er­for­der­lich, wird aber emp­foh­len, um Gra­phen zu spei­chern.



www.geo­ge­bra.org

Hin­wei­se zur Be­die­nung von Geo­Ge­bra

1. De­zi­mal­zah­len wer­den mit einem Punkt ab­ge­trennt

z.B. 0,5 -> 0.5 3,5 -> 3.5





2. Re­chen­zei­chen in Geo­Ge­bra





Re­chen­zei­chen

in Geo­Ge­bra

+

+

-

-

*

:

/

x^5

8.1*10^8

3. Funk­ti­ons­gra­phen dar­stel­len

Um den Graph einer Funk­ti­on dar­zu­stel­len, gehen wir diese in der Be­fehls­zei­le ein und drü­cken auf Enter, z.B. 

Über­sicht der Mo­du­le

Modul 1

In­halt:

Ge­führ­tes Ken­nen­ler­nen des Pro­gramms Geo­ge­bra an­hand qua­dra­ti­scher Funk­ti­o­nen.

Stre­cken, Stau­chen, Ver­schie­ben der Pa­ra­bel. Schnitt­punk­te von zwei Pa­ra­beln.



Vor­aus­set­zung:

Geo­ge­bra: Keine Vor­aus­set­zung.

Ma­the­ma­tisch: Qua­dra­ti­sche Funk­ti­on in all­ge­mei­ner Form, Null­stel­len, Schnitt­punk­te von Funk­ti­o­nen.

Modul 2

In­halt:

Ei­gen­stän­di­ges Er­stel­len einer dy­na­mi­schen Gra­phik mit Schie­be­reg­lern: In all­ge­mei­ner Form und Schei­tel­punkt­form. Stre­cken, Stau­chen, Ver­schie­ben der Pa­ra­bel. Null­stel­len und Schnitt­punk­te von zwei Pa­ra­beln be­rech­nen.



Vor­aus­set­zung:

Geo­ge­bra: Grund­la­gen mit Pa­ra­me­tern, Schie­be­reg­lern und die Be­feh­le: Null­stel­le[f], Schnei­de[f,g]

Ma­the­ma­tisch: Qua­dra­ti­sche Funk­ti­on in all­ge­mei­ner Form und Schei­tel­punkt­form, Null­stel­len, Schnitt­punk­te von Funk­ti­o­nen.

Modul 3

In­halt:

Freie Auf­ga­ben­stel­lung. Ei­gen­stän­di­ges Er­stel­len eines Bil­des  mit Pa­ra­bel­ab­schnit­ten.



Vor­aus­set­zung:

Geo­ge­bra: Grund­la­gen und der Be­fehl: Funk­ti­on[f,a,b]

Ma­the­ma­tisch: Qua­dra­ti­sche Funk­ti­on in all­ge­mei­ner Form, Ver­schie­ben und Stre­cken/ Stau­chen der Pa­ra­bel.

x