• Einleitung, Hauptteil, Schluss
  • Schlendrijan
  • 07.02.2023
  • Deutsch
  • Schreiben
  • M (Mindeststandard)
  • 5
  • Einzelarbeit
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Texte sind in der Regel in Ein­lei­tung, Haupt­teil und Schluss ge­glie­dert. Merke Dir die Funk­ti­o­nen der Teile, so weißt Du genau, wie du diese Glie­de­rungs­punk­te schrei­ben musst.

Ein­lei­tung  



Der Leser bzw. die Le­se­rin soll das Thema dei­nes Tex­tes ken­nen­ler­nen, In­ter­es­se dafür ge­win­nen. Haupt­fi­gu­ren soll­ten vor­ge­stellt wer­den,

YouTube-Video

Haupt­teil



Im Haupt­teil ver­tieft sich Dein Thema. DIe Leser*innen er­fah­ren hier alle De­tails. Die Hand­lung ent­fal­tet sich, du gibst die wich­ti­gesten Er­eig­nis­se wie­der. Du kannst Dei­nen Haupt­teil in auf­ein­an­der­fol­gen­de Er­zähl­schrit­te un­ter­glie­dern und Dir dabei vor­stel­len, dass jeder Er­zähl­schritt ein wich­ti­ges Bild der Hand­lung ist. Über­le­ge dabei genau, wel­ches die­ser Bil­der der Hö­he­punkt der Hand­lung ist. Achte auch dar­auf, dass Du viele De­tails ein­flies­sen lässt, Dafür kannst Du Aspe­ke genau er­läu­tern oder Ad­jek­ti­ve be­nut­zen. Auch hier hel­fen meis­tens die W-​Fragen als Denk­an­stö­ße.

YouTube-Video

Schluss­teil



Der Schluss­teil  soll dei­nen Text ab­run­den. Die Span­nung wird sinn­voll und gut auf den Haupt­teil be­zo­gen auf­ge­löst. Achte dar­auf, das der Schluss­teil kurz ist.

x