• Einstieg Daten
  • anonym
  • 13.08.2025
  • Mathematik
  • Statistik
  • M (Mindeststandard)
  • 9
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Warum Daten?

Du scrollst nach der Schu­le durch TikTok-​Shorts:

Ein Clip be­haup­tet, 80 % aller Teen­ager wür­den mor­gens lie­ber Pizza statt Müsli essen – un­ter­legt mit einem fancy Kreis­dia­gramm.

Zwei Swi­pes spä­ter er­klärt eine You­Tube­rin, ihr „Selbstlern-​Hack“ er­hö­he deine Ma­the­no­te bei Herrn Klon­ner an­geb­lich um 300 %, das be­weist sie mit einer Bal­ken­gra­fik, deren Säu­len fast aus dem Bild­schirm sprin­gen.

Klingt span­nend – ist aber viel­leicht kom­plet­ter Quatsch.



Will­kom­men im Da­ten­dschun­gel



Ob Likes, Schritt­zäh­ler, Kli­ma­dia­gram­me oder Wahl­pro­gno­sen – Daten sind der neue Schatz un­se­res All­tags. Jede App, jeder News-​Feed wirft Zah­len, Ta­bel­len oder bunte Charts auf uns. Man­che Infos hel­fen wirk­lich wei­ter, an­de­re sind so kon­stru­iert, dass wir sie falsch ver­ste­hen – und genau dar­auf hof­fen die Ma­cher:



  • Ein Dia­gramm star­tet erst bei 95 % – sieht plötz­lich dra­ma­tisch aus.

  • Eine Stu­die hat nur 12 Per­so­nen be­fragt, wirkt aber wie eine Welt­sta­tis­tik.

  • Pro­zent­an­ga­ben ohne Ver­gleichs­wer­te las­sen Ge­win­ne rie­sig wir­ken.



Deine Mis­si­on



In die­sem Modul zer­le­gen wir sol­che „Daten-​Illusionen“. Wenn du Durch­schnitts­wer­te si­cher be­rech­nest, kannst du z. B. prü­fen, ob eine Streaming-​Flatrate wirk­lich güns­ti­ger ist als Ein­zel­lei­hen. Ver­stehst du Streu­ungs­ma­ße wie Spann­wei­te oder Va­ri­anz, er­kennst du so­fort, ob die Mathe­noten dei­ner Klas­se eng bei­ein­an­der­lie­gen oder ob ein­zel­ne Aus­rei­ßer das Bild ver­zer­ren. Klas­sen­bil­dun­gen und His­to­gram­me hel­fen dir, große Da­ten­men­gen – etwa dein Schlaf-​Tracking über einen Monat – in ein Bild zu pa­cken, das man auf einen Blick be­greift. Und wenn du weißt, wel­che Tricks (ver­scho­be­ne Ach­sen, fal­sche Pro­zent­ba­sis, mini-​Stichproben) In­flu­en­cer ein­set­zen, schützt du dich vor Ma­ni­pu­la­ti­o­nen, die dich zum Kli­cken, Kau­fen oder Glau­ben brin­gen sol­len. Kurz: Deine Zeit hier lie­fert dir das Werk­zeug, um in dei­nem All­tag – von Tik­Tok bis Ta­schen­rech­ner – selbst­be­wusst zwi­schen Fak­ten, Zu­fall und Fake zu un­ter­schei­den.



Denn wer die Spiel­re­geln der Da­ten­ana­ly­se be­herrscht, lässt sich von kei­ner 300-​Prozent-​Wunderkur und kei­nem Pizza-​Mythos mehr an der Nase her­um­füh­ren. Klingt viel? Keine Sorge: Ein Ta­schen­rech­ner, ein schar­fes Auge – und du bist be­reit, den Da­ten­dschun­gel zu durch­que­ren.



Und wenn's mal hakt, ein­fach fra­gen ;-).



Let's go!!! :)

x