b) Stelle den Vektor AB auf.
c) Zeichne AB in das Koordinatensystem ein.
a) Gib den Ortsvektor OP an.
b) Bestimme die Koordinaten des Punktes Q.
c) Bestimme den Betrag des Vektors PQ .
d) Erläutere, was der Betrag des Vektors angibt.
e) Gib den Gegenvektor zum Vektor PQ an.
a) x= 314+ -210
b) x+ -401,5= -0,52-1
a) Bestimme den Verbindungsvektor AB
b) Bestimme die Koordinaten des Mittelpunktes M der Strecke AB
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/einstiegstest-parametergleichung-einer-gerade
Lösungen und Punkteverteilung
Aufgabe 1
a) A(2∣3); B(7∣1)(1 P)
b) AB=( 5-2) (1 P)
c) Vektorpfeil in der Grafik (1 P)
Aufgabe 2
a) QP= 5−24(1 P)
b) Q(1∣-2∣6) (1 P)
c) ∣PQ∣ = 20 ≈ 4,47 (1 P)
d) Der Betrag des Vektors gibt den Abstand der Punkte P und Q an. (1 P)
e) -PQ=QP= 40-2 (1 P)
Aufgabe 3
a) x= 124 (1 P)
b) x= 3,52-2,5 (1 P)
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/einstiegstest-parametergleichung-einer-gerade
Aufgabe 4
a) AB=2−34−−354=5−80(1 P)
b) m=a+21⋅AB
m=−354+21⋅5−80=−0,514(1 P)
Aus dem Ortsvektor m ergibt sich der Punkt M:
M(−0,5/1/4) (1 P)
Wenn du bei diesem Test weniger als 10 Punkte erreicht hast, ist die Wiederholung von Grundlagen empfehlenswert. Beginne das Materialpaket mit dem Wiederholungsmodul (Material 3 bis 6).
Wenn du mindestens 10 Punkte erreicht hast, kannst du das Wiederholungsmodul überspringen und mit Material 7 beginnen.
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/einstiegstest-parametergleichung-einer-gerade


