• Erzählzeit
  • michael.otto@posteo.de
  • 22.02.2022
  • Deutsch
  • Textsorten (Prosa)
  • E (Expertenstandard)
  • 8
  • Einzelarbeit
  • Information
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Erzählzeit und erzählte Zeit

Erzählte Zeit

Zeit, die im Text vergeht.

Erzählzeit

Zeitdauer, welcher ein Text benötigt, um erzählt (also vom Leser gelesen oder gehört) zu werden

Wo ist der Unterschied?

Das merkt man besonders, wenn sich die beiden stark unterscheiden.



Beim Vergleichen kann man bestimmte Besonderheiten erkennen.

Ergebnisse des Vergleichs



  • Erzählte Zeit ähnlich zur Erzählzeit? → Zeitdeckung



  • Erzählte Zeit lang im Vergleich zur Erzählzeit?       → Zeitdehnung



  • Erzählte Zeit kurz im Vergleich zur Erzählzeit ?     → Zeitraffung

Bsp.: In einer einzigen Millisekunde passierten nun tausende Dinge in diesem Dorfe gleichzeitig: Ein Vogel schnappte einen Wurm, ein Fahrrad knackte sein letztes Knacken, bevor die Schaltung den Geist aufgab, Clara verliebte sich Hals über Kopf in die falsche Person und ein Wurm tat seinen letzten Gedanken.

Bsp.: Heinz sah Clara verständnislos an; warum berührte sie ihn nur am Arm? Er ging nach Hause, machte sich Abendessen, ging tanzen, heiratete drei Monate später Vanessa, bekam 3 Kinder, konnte seine Frau nicht leiden, feierte goldene Hochzeit, begrub seine Frau mit kalten Tränen und begriff zu spät, dass eine Berührung mehr als nur eine Berührung sein kann.

Weitere zeitliche Besonderheiten in Erzähltexten
  • Rückblende

In der erzählten Zeit wird zurückgesprungen, vorherige Ereignisse erzählt.

Bsp.: Heinz sah in das Grab. Vor einundfünfzig Jahren war es ein kalter Tag gewesen. Claras Augen waren jedoch wärmer gewesen als der Schnee, der nun Vanessas Grab begrub.



  • Vorausschau

In der Gegenwart der Erzählzeit noch nicht Passiertes wird angedeutet oder erzählt.

Bsp.: Clara sah dem Mann ins Auge, der sie ihr ganzes Leben ignorieren würde.



  • Zeitsprung

Einige Ereignisse werden offensichtlich übersprungen.

Bsp.: Heinz sah Vanessa nach dem Tanz in die Augen und küsste sie zum ersten Mal. Als sie sein drittes Kind bekam, küssten sie nur noch selten, aber das war kein Verlust.

x