• Explizite vs. rekursive Berechnung bei exponentiellem Wachstum
  • anonym
  • 18.08.2025
  • Mathematik
  • Gleichungen
  • M (Mindeststandard)
  • 10
  • Inputmaterial
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ex­pli­zi­te vs. re­kur­si­ve Be­rech­nung

Wich­tig sind in die­sem Zu­sam­men­hang die Be­grif­fe ex­pli­zit und re­kur­siv.



Unter einer ex­pli­zi­ten Be­rech­nung ver­steht man, dass man einen Be­stand ex­pli­zit (=di­rekt) aus dem An­fangs­be­stand B(0) er­mit­telt.



Be­trach­ten wir noch ein­mal das Bei­spiel oben zum Bak­te­ri­en­wachs­tum. Wenn ich wis­sen will, wie viele Bak­te­ri­en nach 5 Stun­den vor­han­den sind, be­rech­ne ich die­ses di­rekt (=ex­pli­zit) wie folgt:





Mit

 = An­fangs­be­stand

 = Wachs­tums­fak­tor

 =Zeit in Stun­den



In der Auf­ga­be ist der An­fangs­be­stand  und der Wachs­tums­fak­tor . Also folgt dar­aus:



 Bak­te­ri­en



Wenn ich den Be­stand da­ge­gen re­kur­siv (lat. re­cur­re­re = zu­rück­lau­fen) be­rech­ne, be­trach­te ich den vor­an­ge­gan­ge­nen Be­stand und er­mitt­le davon aus­ge­hend den ge­such­ten Be­stand.



Für das Bak­te­ri­en­wachs­tum gilt also:







Mit 



Be­ach­te: Das Er­geb­nis von re­kur­si­ver und ex­pli­zi­ter Be­rech­nung ist das­sel­be, nur der Re­chen­weg ist an­ders.

x