Wichtig sind in diesem Zusammenhang die Begriffe explizit und rekursiv.
Unter einer expliziten Berechnung versteht man, dass man einen Bestand explizit (=direkt) aus dem Anfangsbestand B(0) ermittelt.
Betrachten wir noch einmal das Beispiel oben zum Bakterienwachstum. Wenn ich wissen will, wie viele Bakterien nach 5 Stunden vorhanden sind, berechne ich dieses direkt (=explizit) wie folgt:
B(t)=B(0)⋅at
Mit
B(0) = Anfangsbestand
a = Wachstumsfaktor
t =Zeit in Stunden
In der Aufgabe ist der Anfangsbestand B(0)=1 und der Wachstumsfaktor a=2. Also folgt daraus:
B(5)=1⋅25=32 Bakterien
Wenn ich den Bestand dagegen rekursiv (lat. recurrere = zurücklaufen) berechne, betrachte ich den vorangegangenen Bestand und ermittle davon ausgehend den gesuchten Bestand.
Für das Bakterienwachstum gilt also:
B(t+1)=B(t)⋅2
B(5)=B(4)⋅2
B(4)=B(3)⋅2
B(3)=B(2)⋅2
B(2)=B(1)⋅2
B(1)=B(0)⋅2
Mit B(0)=1
Beachte: Das Ergebnis von rekursiver und expliziter Berechnung ist dasselbe, nur der Rechenweg ist anders.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: