Addition
Die Addition beschreibt einen Rechenvorgang, bei dem zwei (oder mehr) Zahlen addiert, also zusammengerechnet werden.
Durch die Addition vergrößert sich das Ergebnis.
Beispiel für eine Addition: 3 + 4 = 7
Addition:
Plus rechnen
dazuzählen
vermehren
hinzufügen
Summe bilden
Bestandteile einer Addition
"In Mathe nennt man Plus,
wenn man was addieren muss!
Addition ist also dann,
wenn man was vermehren kann!"
3
+
4
=
7
1. Summand
2. Summand
Wert der Summe
Subtraktion
Die Subtraktion beschreibt einen Rechenvorgang, bei dem zwei (oder mehr) Zahlen subtrahiert, also voneinander abgezogen werden.
Durch die Subtraktion verringert sich das Ergebnis.
Beispiel für eine Subtraktion: 4 - 1 = 3
Subtraktion:
Minus rechnen
abziehen
verringern
reduzieren
Differenz bilden
Bestandteile einer Subtraktion
Muss man Zahlen subtrahieren,
ist´s mit Minus zu verzieren!
Subtraktion ist´s also dann,
wenn man Zahlen abzieh´n kann!
4
-
1
=
3
Minuend
Subtrahend
Differenz
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/fachbegriffe-additionsubtraktion-8y6bk2hv


