• Fasten in den Weltreligionen
  • Patricia Schmidt
  • 15.03.2022
  • Religion
  • M (Mindeststandard)
  • 5, 6
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.

Über den QR-Code kannst du dich über die Fastenzeit der Juden, Christen und Muslime informieren. Beantworte dann die Fragen.

Wenn du weitere Informationen brauchst, nutze die

QR-Codes auf der INFO: Auf Spurensuche gehen ...

Die Fastenzeit der Muslime

1
Suche im Internet: Wann beginnt der Fastenmonat Ramadan in diesem bzw. nächsten Jahr?
2022: Be­ginn 02. April 2022
2023: Be­ginn 22. März 2023
2
Beschreibe den Tagesablauf eines Muslim im Fastenmonat Ramadan.
Bevor die Sonne auf­geht, wird ge­früh­stückt. Das ist oft noch mit­ten in der Nacht, manch­mal 4 oder 5 Uhr. Man­che Mus­li­me legen sich da­nach noch­mal schla­fen.
Tags­über darf nichts ge­ges­sen und ge­trun­ken wer­den, auch kein Was­ser.
Abends nach Son­nen­un­ter­gang wird dann das Fas­ten­bre­chen ge­fei­ert. Oft kom­men Fa­mi­lie und Freun­de zu­sam­men und beten und essen ge­mein­sam.
3
Wie wird das Fest des Fastenbrechens am Ende des Ramadan auch genannt?
Das Fest des Fas­ten­bre­chens am Ende des Ra­ma­dan wird Zu­cker­fest ge­nannt.
4
Müssen alle Muslime fasten?
5
Der Fastenmonat Ramadan ...

Die Fastenzeit der Juden

6
Suche im Internet: Wann wird Jom Kippur in diesem bzw. im nächsten Jahr gefeiert?
2022: 05. Ok­to­ber 2022
2023: 25. Sep­tem­ber 2023
7
Erkläre: Was ist Jom Kippur? Was wird an diesem Tag gemacht?
Jom Kip­pur wird auch Ver­söh­nungs­tag ge­nannt. Er ist der höchs­te jü­di­sche Fei­er­tag und gleich­zei­tig auch der strengs­te Fas­ten­tag im Ju­den­tum. An die­sem Tag sol­len die Juden nichts essen und nichts trin­ken - ganze 24 bzw. 25 Stun­den lang. Na­tür­lich wird an Jom Kip­pur nicht nur ge­fas­tet, son­dern auch in der Syn­ago­ge ge­be­tet.
Im Zen­trum des Ge­bets in der Syn­ago­ge steht an die­sem Tag das Sün­den­be­kennt­nis (ähn­lich wie die Beich­te im Chris­ten­tum) und somit auch die Ver­ge­bung der Sün­den.

Die Fastenzeit der Christen

Aschenkreuz im Gottesdienst
8
An was soll das Aschenkreuz am Aschermittwoch die Menschen erinnern?
Das Aschen­kreuz er­in­nert die Men­schen daran, dass sie alle ein­mal ster­ben müs­sen. Oft spricht der Pfar­rer: Ge­den­ke Mensch, dass du aus Staub bist und zum Staub wirst du zu­rück­keh­ren. Somit steht das Aschen­kreuz für Ver­gäng­lich­keit und Buße (= Um­kehr von den Sün­den).
9
Warum fasten Christen genau 40 Tage lang? Und um was geht es beim Fasten?
Die Chris­ten fas­ten genau 40 Tage lang, weil auch Jesus in der Wüste da­mals 40 Tage lang ge­fas­tet hat.

Beim Fas­ten geht es um eine in­ne­re Ein­kehr: Das Nach­den­ken über den Glau­ben und die ei­ge­ne Le­bens­wei­se. Chris­ten über­le­gen, was sie bes­ser ma­chen kön­nen.
10
Welche besonderen Regeln gibt es in der Fastenzeit der Christen?
Es gibt keine ge­nau­en Re­geln, was oder wie ge­fas­tet wer­den soll, aber:
- sonn­tags muss nicht ge­fas­tet wer­den
- frei­tags soll kein Fleisch ge­ges­sen wer­den: Vor allem nicht am Kar­frei­tag, da Jesus an dem Tag ge­kreu­zigt wurde
11
Hast du selbst schon einmal gefastet? Auf was hast du verzichtet?
Schreibe deine Erfahrungen auf.
in­di­vi­du­el­le Lö­sung

Falls du noch nie gefastet hast:

Wenn du dir beim Fasten aussuchen dürftest, auf was du verzichtest -

auf was würdest du verzichten?

Zusatz evangelischer Christen: Der Buß- und Bettag

Im November feiern evangelische Christen den Buß- und Bettag. Es ist ein Tag der inneren Einkehr - also des Nachdenkens darüber, was man anders oder besser machen könnte. Man überlegt sich, wo man neu anfangen möchte, die Richtung des eigenen Weges ändern oder auch sein Verhalten (auch gegenüber den Mitmenschen) ändern möchte.

12
Wo könntest du für dich einen Neuanfang gebrauchen, vielleicht auch eine Richtungsänderung deines bisherigen Weges?
in­di­vi­du­el­le Lö­sung
x