• Getrennt schreiben
  • Patricia Schmidt
  • 21.07.2020
  • Deutsch
  • Rechtschreibung
  • M (Mindeststandard)
  • 7
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ordne den Nomen passende Verben zu!
  • Blumen
  • Fußball
  • Fahrrad
  • Angst
  • Eis
  • fahren
  • haben
  • pflücken
  • essen
  • spielen
2
Schreibe nun zu jeder dieser Verbindungen von Nomen und Verb jeweils einen Satz auf.

Beispiel:
Am Geburtstag meiner Mama werde ich für sie Blumen pflücken.
In­di­vi­du­el­le Lö­sun­gen mög­lich, hier eine Bei­spiel­lö­sung:

1. In mei­ner Frei­zeit gehe ich gerne Fuß­ball spie­len.
2. Zum Cam­ping­platz wer­den wir mit dem Fahr­rad fah­ren.
3. Du musst im Dun­keln keine Angst haben.
4. Heute Nach­mit­tag gehen wir zu­sam­men Eis essen.

Hin­weis: Es ist z.B. auch Das Fuß­ball­spie­len macht mir gro­ßen Spaß mög­lich - wann diese Ver­bin­dun­gen zu­sam­men­ge­schrie­ben wer­den, er­fährst du im Re­gel­stan­dard.
3
Setze in den folgenden Sätzen die passenden Verb-Verb Verbindungen ein.
Achtung: In jedem Satz musst du zwei Verben einsetzen!

arbeiten
1x
baden
1x
bleiben
1x
geblieben
1x
gehen
2x
gelernt
1x
kennen
1x
laufen
1x
lernen
1x
sitzen
1x
stecken
1x

  • Ich freue mich, wenn ich im Sommer wieder badengehen kann.
  • Bei schönem Wetter werde ich noch ein wenig auf der Parkbank sitzenbleiben.
  • Ich fühle mich heute krank, daher kann ich nicht arbeitengehen.
  • Weil ich so nervös war, bin ich in meinem Vortrag steckengeblieben.
  • In einem Verein kann man viele neue Freunde kennenlernen.
  • Als ich ungefähr ein Jahr alt war, habe ich laufengelernt.
x