• Feste in den Weltreligionen
  • Patricia Schmidt
  • 20.03.2022
  • Religion
  • R (Regelstandard)
  • 5, 6
  • Einzelarbeit
  • Arbeitsblatt
Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
1
Ordne den Festen die richtige Bedeutung zu, indem du die passende Zahl notierst.

  • Pfingsten
    1
  • Ostern
    2
  • Karfreitag
    3
  • Fest des Fastenbrechens
    4
  • Gründonnerstag
    5
  • Aschermittwoch
    6
  • Allerheiligen
    7
  • Schawuot
    8
  • Christi Himmelfahrt
    9
  • Nacht der Bestimmung
    10
  • Pessach
    11
  • Opferfest
    12
  • Chanukka
    13
  • Sukkot
    14
  • Fronleichnam
    15
  • Weihnachten
    16
  • 15
    Leib des Herrn; Gedenken an Gegenwart Jesu in der Eucharistie
  • 5
    letztes Abendmahl Jesu mit seinen Jüngern
  • 6
    Beginn der christlichen Fastenzeit
  • 13
    Wiedereinweihung des Tempels; Lichterfest
  • 7
    Gedenken an alle Heiligen und die Verstorbenen
  • 1
    Fest des Heiligen Geistes; wird auch Geburtstag der katholischen Kirche genannt
  • 9
    Jesus kehrt in den Himmel zurück
  • 14
    Laubhüttenfest; Gedenken an die Zeit in der Wüste
  • 4
    Ende des Ramadan; auch Zuckerfest genannt
  • 12
    Gott prüft Abraham; soll seinen Sohn opfern
  • 10
    Offenbarung des Korans an Mohammed
  • 3
    Kreuzigung und Tod Jesu
  • 16
    Geburt Jesu
  • 11
    Gedenken an Auszug aus Ägypten; spezielles Seder-Mahl
  • 8
    Offenbarung der Tora am Berg Sinai
  • 2
    Auferstehung Jesu
2
Auf dem Bild unten siehst du nummeriert die Zutaten eines Seder-Tellers von einem Pessach-Fest. Welche Speisen kannst du erkennen, und was bedeuten sie? Notiere.



1. Bittere Kräuter: Steht für die schwere Zeit der Sklaverei



2. Rohes Gemüse: Steht für die harte Sklavenarbeit



3. Knochen: Steht für das Opferlamm, das geschlachtet wurde



4. Hartgekochtes Ei: Steht für neues Leben



5. Charoset: Steht für den Lehm der gebauten Ziegel

3
Was gehört außerdem noch zum Sedermahl dazu?
Mazzen (ungesäuertes Brot): Steht für den eiligen Aufbruch und dafür, dass keine Zeit blieb, Sauerteig fürs Brot anzusetzen

Salzwasser:
Erinnert an den Schweiß und die Tränen
4
Mit den folgenden QR-Codes kannst du weiter üben und dein Wissen festigen.
Tipp:

Erstelle Mindmaps / Cluster zu den Festen und schreibe eigene Zusammenfassungen, um dich auf den Gelingensnachweis vorzubereiten.

x