Nach diesem Baustein...
..... weißt du, was negative Zahlen sind und wo sie in der Umwelt zu finden sind.
..... kannst du negative und positive Zahlen ordnen und an der Zahlengerade ablesen.
..... kennst du den Zusammenhang zwischen den Zahlenmengen.
dein Heft
du arbeitest einzeln oder zu zweit
1) Schreibe die Lösung in dein Heft.
2) Klicke die Felder an, um die Lösung zu sehen.
3) Verbessere in deinem Heft mit einer anderen Farbe.
Im Folgenden siehst du eine Zahlengerade.
Du steht bei der 0 im ersten Stock.
Du kannst dir vorstellen, dass du auf der Zahlengerade nach rechts die Treppe hoch gehst und nach links runter.
Schreibe den folgenden Hefteintrag in dein Heft.
Jede Zahl außer der Null hat eine Gegenzahl, die das entgegengesetzte Vorzeichen hat.
Zahl und Gegenzahl haben den gleichen Abstand zur 0.
Diesen Abstand zur Null nennt man Betrag.
Beispiel:
Mathematisch geschrieben: I-4I = 4
Gesprochen: "Der Betrag von Minus 4 ist 4"
Gegenzahl: -4
Zahl: 4
Negative Zahlen
sie haben das Vorzeichen Minus (-)
Positive Zahlen
sie haben das Vorzeichen Plus (+)
Die Zahlengerade ist, wie ein liegendes Termometer oder ein liegender Aufzug, spiegelbildlich zur "0" aufgebaut.
Die Zahlen auf der Zahlengerade werden von links nach rechts immer größer.
Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: