Um die Lizenzinformationen zu sehen, klicken Sie bitte den gewünschten Inhalt an.
Ganzrationale Funktionen
Mathematik 11
Ganzrationale Funktionen
Funktionen die durch Addition oder Subtraktion von Potenzfunktionen mit positivem Exponenten entstehe, heißen ganzrationale Funktionen.
Der in der Funktion größte vorkommende Exponent von x heißt Grad der Funktion.
So ist f(x)=21x4+2x3−32x+4 eine Funktion vierten Grades.
21,2,−32 und 4 nennt man Koeffizienten.
Allgemeine Schreibweise:
f(x)=anxn+an−1xn−1+...+a1x+a0 ist eine ganzrationale Funktion mit dem Grad n und den Koeffizienten an, an−1, ...a1, a0.
Ganzrationale Funktionen sind auf ganz R definiert, es gilt also D=R.
1
Geben Sie den Grad der ganzrationalen Funktion und ihre Koeffizienten an!
Beispiel: f(x)=2x3−x+21
Grad =3, Koeffzienten a3=2, a1=−1, a0=21
Beispiel: f(x)=2x3−x+21
Grad =3, Koeffzienten a3=2, a1=−1, a0=21
- f(x)=x5−3x4+x3−5x2+7x
- g(x)=−0,5x3+05x2−x+1
- h(x)=4x−x3+3x2+4x4+1
- i(x)=1−x+x2−x5
Angaben zu den Urhebern und Lizenzbedingungen der einzelnen Bestandteile dieses Dokuments finden Sie unter
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/ganzrationale-funktionen-nlf7vmpe
https://editor.mnweg.org/entdecken/dokument/ganzrationale-funktionen-nlf7vmpe


