Wenn du dazu mehr Beispiele haben möchtest, wende dich an deinen Mathe-Input oder die Mathe-Corner auf dem Marktplatz.
Du kannst auch eine Lernbegleitung mit dem Fach Mathematik ansprechen und ihr geht gemeinsam ein oder zwei Aufgaben durch.
Eine gemischtquadratische Gleichung ist eine Gleichung mit der Form: ax2+bx+c=0
Besonderheit: eine gemischtquadratische Gleichung kannst du nicht immer lösen, manchmal gibt es keine Lösung, manchmal gibt es genau eine Lösung und manchmal zwei Lösungen. → Dazu gibt es Übungen im nächsten Abschnitt.
Wenn es zwei Lösungen gibt, sind es meisten zwei verschiedene Zahlen. Sie können das gleiche Vorzeichen haben, müssen sie aber nicht.
Für die Lösung dieser Gleichung gibt es eine Formel. Die kannst du aber erst benutzen, wenn du aus der Allgemeinform ax2+bx+c=0 die Normalform x2+px+q=0 gemacht hast.
(wie das geht lernst du in diesem Abschnitt)
... alle Teile der Allgemeinform durch den Faktor vor dem x2 teilst.
ax2+bx+c=0∣:a
⇒x2+abx+ac=0
⇒x2+px+q=0
Die heißt so, weil du in ihr das p und das q aus der Normalform nutzt, um die Lösung zu berechnen.
x1,2=−2p±(2p)2−q
WIE du die benutzt, lernst du auf der nächsten Seite.
Die musst du dir nicht merken. Sie steht in deiner Formelsammlung.
Für die nächsten Schritte brauchst du folgende Kompetenzen:
Ich kann Gleichungen umstellen.
Ich kann die Wurzel ziehen.
Bei komplexeren (schwierigeren) Aufgaben brauchst du auch:
Ich kann Klammern ausmultiplizieren.
Ich kann Terme zusammenfassen / vereinfachen.
Löse die Gleichung x2+12x+32=0
1. Werte finden:
p=12 und q=32
2. Einsetzen in die pq-Formel
x1,2=−2p±(2p)2−q
x1,2=−212±(212)2−32
x1,2=−6±(6)2−32
x1,2=−6±36−32
x1,2=−6±4
x1=−6+2 und x2=−6−2
x1=−4 und x2=−8
L={−4/−8}
WENN p<0 also eine negative Zahl ist, funktioniert die Formel immer noch.
Achte dann genau auf die Vorzeichen!
Entsteht unter der Wurzel eine Zahl kleiner als Null → dann hat die Gleichung keine Lösung.
Steht unter der Wurzel eine Null gibt es eine Lösung → x1,2=−2p

Wenn du dazu mehr Beispiele haben möchtest, wende dich an deinen Mathe-Input oder die Mathe-Corner auf dem Marktplatz.
Du kannst auch eine Lernbegleitung mit dem Fach Mathematik ansprechen und ihr geht gemeinsam ein oder zwei Aufgaben durch.
Wenn du keine Lust hast, die Allgemeinform ax2+bx+c=0 erst in der Normalform umzuwandeln, kannst du auch die Mitternachtsformel nutzen.
Die sieht so aus:
x1,2=2a−b±b2−4ac
Dort setzt du dann direkt die Werte a,b,c aus der Allgemeinform ein.
Die Formel findest du nicht in der Formelsammlung, weil sie nicht Pflicht
ist.
Du darfst sie natürlich trotzdem nutzen, wenn du das möchtest.

Sie nutzen einen Browser mit dem mnweg.org nicht einwandfrei funktioniert. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser.
Sie verwenden eine ältere Version Ihres Browsers. Es ist möglich, dass mnweg.org mit dieser Version nicht einwandfrei funktioniert. Um mnweg.org optimal nutzen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie einen dieser kostenlosen Browser: